15 Juli, 2017 | Blog, live drawing
Wir zeichnen, texten und layouten. Wir arbeiten mit diversen Methoden, Materialien, Techniken und probieren auch mal live etwas Neues aus. Nur da sieht man, ob’s funktioniert.
Mit einer ästhetisch faszinierenden Visualisierung ist es nicht getan, es geht um Inhalte, Einsichten und die Macht des Bildes.
Wie alle Menschen findet jeder seinen eigenen individuellen Weg. Und entwickelt somit seinen eigenen Style. Wir bei Grafische Visualisierung versuchen die best mögliche Kombination aus grafischer Professionlität und in unserer Arbeit zu vereinen.
Unser Stil ist schnell und spontan. Wir sind stark im sofortigem Auffassen und umsetzen. Wir suchen nach dem Twist, nach dem besonderen, nach der allgemein bekannten Analogie, verknüpft mit einer Prise Humor. Wir zeichnen keine ketch Nausgedachten Illustrationen. Wir versuchen in der live Situation die Stimmung zu erfassen, auf die Metaebene des Gesagten zu sehen. Parallelen aus allgemein bekannten Welten zu finden, um die Sache einfacher erfassbar zu machen.
Die Übungsplattform ist am Schreibtisch, in der U-Bahn, beim Lesen der Zeitung. Mit dem Stift im Kopf zu denken. Ideen, Begriffe, ganze Themenpakete zu visualisieren, um das persönliche Repertoire zu befüllen. Sketch Noting, doodling, scribing alles Begriffe, die das Kombinieren von verbalen und visuellen Kanälen beschreibt und im Tun (zeichnen, layouten, texten) zum Ausdruck bringt. siehe auch : The Dual Coding Theory von Allan Paivio
Die Herausforderung einer neuen Führungs-Kultur entnehme ich dem z.B. Tierreich.
Das brauchen wir auf jeden Fall als Grundgerüst:
- ein gut gefülltes Gehirn mit visuellen Ideen
- ein gut verdichtetes Repertoire von icons aus diversen Themengebieten
- ein grundsätzliches Wissen über das jeweilige Thema
- Skills im Zeichnen, Layout und Typografie
- Geschwindigkeit
- schnelle Auffassungsgabe
- Kondition & gute Konstitution
- Zeitmanagement
Was vielleicht keiner denkt – die erste Prio ist ein professionelles Zeitmanagement.
15 Juli, 2017 | Blog, Illustration, Infografik, sketch noting
Mehr als der souveräne Umgang mit dem Stift
Einige unter uns sind studierte Illustratoren. Jedoch unterscheidet sich die Arbeitsmaterie doch in eingen Punkten vom Arbeiten am Grafiktablett oder Schreibtisch. Der Anspruch beim Entwerfen eines Fantasyroman-Buchdeckels ist ein ganz anderer als die live Visualisierung.
Natürlich hilft es, souverän mit dem Stift umgehen zu können. Psychologisch von imensem Vorteil, zu wissen, dass ich kaum denken muss, wenn ich einen Menschen zeichnen soll. Jeder Automatismus, jeder Griff in die Repertoirekiste entspannt den live act. Mein Fokus ist komplett auf den Inhalt gerichtet.
Mike Rohde, der große Sketch Noting-Mann –> ”the Sketch Note Handbook, The Illustrated guide to Visual Note Taking“ sagt in 3 Worten, um was es hier geht: IDEAS not ART
Was nach mehereren Tagen Konferenz am Ende auf der Big Map zu sehen ist, ist also n i c h t n u r Illustration. Der gekonnte Umgang mit dem Stift (zeichnen) in Kombination mit einem hellwachen Visual-Thinking-Mind führt zu visuellen Ergebnissen, die sich sehen lassen können. Ein Top-Level Visualisierer kommt nicht ohne eine gute Portion Humor und ein Gefühl für Sprachwitz als Nährboden aus. Die besten Visuals entspringen gekonnt verwerteten Analogien, spielen mit Sprache und Zitaten. Für den Betrachter kein Kraftakt mehr: So gelangt Information direkt in die linke Großhirnrinde. Der Kontext steht über das Bild zur Verfügung.
Mit einer ästhetisch faszinierenden Visualisierung ist es also nicht getan, es geht um Inhalte, Einsichten und die Macht des Bildes in der Kommunikation.
Wer wissen will, wo die Verknüpfungen im Gehirn zustandekommen, liest hier im Forschungsprojekt der Uni Bielefeld weiter.
10 Juli, 2017 | Blog, Tipps
Wie bekommt man mehr Ideation ins Tun ?
Dass Innovation und Kreativität die entscheidenden Kräfte für unternehmerischen Erfolg sind, wissen wir mittlerweile. Die Führungskraft von morgen sollte möglichst high-level-innovative sein, oder?
Nun was ist eigentlich Ideation ? Wieder mal ein hipper Anglizismus? Nein. Das Wort „Idea“ bekommt den entscheidenden -ion-Twist. Aus der bloßen Idee wird ein aktives Nomen. Also Idee und tun. Da sind wir schon auf dem richtigen Weg.
Ein Kulturwandel. Brain-Shift, noch so ein Schlagwort. Oder eine weitere Aussage „Ideas create change“ , die wir im Zusammenhang mit Design Thinking immer wieder hören. Werden also Ideen, die nicht ins „Konzept passen“ bei Seite gelegt, um scheller ans Ziel zu gelangen? Nein. Genau hier ist der Punkt. Jede Idee ist zulässig, im 1.Schritt wird nichts gewertet oder ausgeschlossen. Denkansatz: Alles ist denkbar, also machbar.
Ideation meint den Prozess schnell zu einem Ideenfindung-Resultat zu gelangen, die entwicklungswerten Ideen zu selektieren, diese weiterzuentwickeln und im 3. Schritt zu kommunizieren:
1. Generating
2. Developing
3. Communicating
–>Ben Johnson defined ideation as „a matter of generating, developing and communicating ideas.“
Ideation is a process for bringing ideas to life
„An idea without execution is hallucination“
wie Simon Sinek von Ideation at work sagt, weist ziemlich klar in diese Richtung: Machen, ausprobieren. ”All ideas are great. None are effective without an action plan.”
31 Mai, 2017 | Blog, Wir über uns
Was wir unter Qualität verstehen ?
Unsere Beratung beginnt schon lange bevor Ihre Agenda steht. Nur visualisieren, das reicht uns nicht. Wir suchen mit Ihnen gemeinsam das Beste mit dem besten Outcome für Sie. Entwickelt von Event- und Visualisierungs-Experten, die einen ebenso hohen Anspruch haben, wie unsere Kunden. Grafische Visualisierung arbeitet ausschließlich mit engagierten und kompetenten Netzwerkpartnern. Vom beratenden Erstgespräch an bis zum nachbearbeitenden Ergebnisbild.
Wir sind Ihr Partner..
für den gesamten deutschen Raum und die angrenzenden Nachbarländer (DACH). Mit unseren Spezialisten und Profis sind wir immer nah dran und schnell dabei. Natürlich begleiten wir dazu Ihre Events im Ausland.
Unsere Dienstleistungen..
reichen von grafischer Visualisierung über Change Management und Service Design Thinking bis hin zur Filmproduktion. Erklärfilm und How-to-Video stellen wir in engster Kooperation mit Franziska von Malsen und Poolstudio1 komplett in München her.
Die regionale Nähe zu unseren Kunden ermöglicht höchste Flexibilität für eine persönliche Abstimmung und Projektbegleitung vor Ort. Wir arbeiten über die Landesgrenzen hinaus, in Kooperation mit Visual Dynamics in der Schweiz sowohl im Schwerpunkt Graphic Recording und Facilitating Change als auch im Bereich Training und Weiterbildung.
Unser Nachwuchs
Für uns bedeutet Wachstum nicht einfach ”big“ werden. Wir suchen gezielt nach Menschen, die die diversen Fähigkeiten eines guten Visualisierers in sich tragen. Wir setzen auf hohe soziale Kompetenz, Neugier und die Bereitschaft jederzeit über und unter den Tellerrand zu schauen. Sind diese Bedingungen erfüllt, schubsen wir auch gute, schnelle Zeichner nicht von der Bettkante.
Und unser Credo: Jede Dienstleistung ist nur so gut wie die Menschen dahinter.
14 Mai, 2017 | Blog, Innovation, visual facilitating
Innovation mit Visual Thinking
Bei der Suche nach dem Neuen unterstützen uns viele bekannte Methoden. Brainstorming und MIndmapping, die 5 W-Fragen zur Erkundung, der Design-Thinking Ansatz mit observe-reflect-make usw.
Allen ist gemein, dass sie ohne Visualisierung nur die halbe Miete hergeben. Die visuelle Darstellung von Gedachtem und Gesagtem setzt alle in ein Boot, verbindet. Kollaboration und Beziehung zwischen den Menschen in einem Prozess sind elementar für gemeinsames Verstehen und Voranschreiten.
Ein Projekt-Team für ein App-Design, ein Innovation-Workshop faltbarer Joghurtbecher oder eine Erkundung über die Mobilität von morgen. Bei der Suche nach dem neuen, innovativen Produkt sammeln sich die Ideen aus den Köpfen auf einzelnen scribbles. Es wird besprochen, erklärt, gestrichen, moduliert und Kondensiert.
Nehmen Sie einen Visual Facilitator mit ins Boot, der den Prozess begleitet und unterstützt. So können visuellen Zwischenergebnisse erstellt werden. Übersichten, die alle Beteiligten mitnehmen und die gesamte Reise veranschaulicht. Sie erzielen die besten Ergebnisse auf schnellerem Weg. Sie vermeiden unnötige Schleifen, die Zeit und Geld kosten.
12 Mai, 2017 | Blog, Tipps, visual facilitating
Visual facilitating, eine visuelle Moderationsmethode…
ermöglicht den einfachen, direkten Austausch untereinander.
Dabei wird mit Hilfe von Visualisierungen die Kommunikation und das Verständnis untereinander erleichtert (=facilitating) und vorangetrieben.
Dynamik und zielführende Kommunikation innerhalb einer Lösungssuche, bei kreativen Prozessen, Change Situationen, Workshops, Coachings. Selbst in einer augenscheinlich „einfachen“ Besprechungssituation bringt die visuelle Auseinandersetzung mit dem Thema – z.b gemeinsames skizzieren auf einem großen Blatt/Whiteboard – den entscheidenden Faktor, die Sache klar zu machen. Alle sind auf einer Wissens- und Verständnisebene.
Visual Facilitating oder auch Graphic Facilitation unterstützt mit Bildsprache besonders die Arbeit von Gruppen.