Wie sieht die Zukunft der Customer Journey aus?

Wie sieht die Zukunft der Customer Journey aus?

Copyright – Britta Krondorf / Grafische Visualisierung

Erhellende Einsichten auf dem

„NIM MARKET DECISIONS DAY LIVE 22“ IN NÜRNBERG

  • Werden wir unsere Einkaufsliste künftig noch selbst erstellen oder übernimmt das schon die Maschine?
  • Werden Kaufentscheidungen noch frei getroffen?
  • Wie geht Marketing, wenn Algorithmen die Einkaufsliste beeinflußen?

Dies waren nur ein paar der spannendne Fragen, die im Rahmen des NIM Market Decisions Day 2022 von den 7 hochkarätigen Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis mit dem Fachpublikum diskutiert wurden.

Eins ist klar: mit der Vernetzung digitaler Technologien wird sich (oder hat sich bereits) die Customer Journey immens verändern.

Britta Krondorf hat Ihr Bestes gegeben, um die vielfältigen und komplexen Inhalte der spannenden Vorträge während der Veranstaltung digital auf dem IPAD mitzuzeichnen und zusammenzufassen. (Fotos: Wolfgang Schmitt / ​Max Schwarzhans)

Die Auftraggeberin Sandra Lades (Head of Communication & Events) schreibt zum Einsatz von Graphic Recording nach der Veranstaltung:

Es war unglaublich faszinierend, zuzusehen, wie das Gesagte auf unserer Veranstaltung Stück für Stück in Echtzeit zu einer umfassenden Illustration heranwuchs. Inhaltlich genau auf den Punkt, grafisch richtig cool.
Gezeichnet wurde dieses Mal auf einem Tablet – mit gleichzeitiger Projektion auf eine große Leinwand. Alle waren begeistert.


Danke, für dieses tolle Unikat. Fünf Sterne plus!

 


Die Keynotespeaker aus Wissenschaft und Praxis waren:

Vince Ebert, Key Note, Naturwissenschaftler, ARD-Moderator und Kabarettist

Prof. Dr. Christian Hildebrand, Full Professor of Marketing Analytics und Director of the TechX Lab, Universität St. Gallen

Jenny Fleischer, CEO babymarkt.de GmbH und Lecturer Digital Sales an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich

Matthew Griffin, Futurist und Tech-Evangelist, Gründer des 311 Instituts

Dirk Ploss, Senior Early Innovation Manager, Beiersdorf AG

Thomas Ramge, Sachbuchautor, Technologie-Korrespondent von brand eins und The Economist

Stefan Wenzel, Independent Advisor, Ex-CEO Ebay Deutschland, Tom Tailor Digital

 

Live-Zeichnen für die „Grüne Bauwende“

Live-Zeichnen für die „Grüne Bauwende“

Britta Krondorf präsentiert Ihr live gezeichnetes visuelles Protokoll den Veranstaltungsteilnehmer*innen

Tagung der Bündnis90/DIE GRÜNEN zum Thema:
„Bauen und Wohnen“

Rund 40% des CO2-Austoßes in Deutschland werden durch Bau und Betrieb von Gebäuden verursacht. Auch die heutige Art des Bauens ist so gar nicht nachhaltig – hier müssen grundlegend Energie und Ressourcen eingespart werden.

Mit grosser Freude zeichnete Grafische Visualisierung (endlich wieder „in Präsenz“) auf der öffentlichen Tagung von Bündnis90/DIE GRÜNEN zum Thema „Nachhaltig Bauen“ in der Stadthalle Fürth. Das spannende Thema hat Britta Krondorf – im Team mit ihren zwei Recorder-Kolleg*innen Heike Haas und Andreas Hoffmann – auf 3 Panels „mitgezeichnet“. Es galt den Input der Rednerinnen und die lebhaften Diskussionsbeiträge möglichst im gleichen Grafikstil festzuhalten.

Auch hier zeigt Graphic Recording seine Stärke

Grafische Visualisierungen tragen zum besseren Verständnis komplexer Inhalte bei und spiegeln Diskussionen lebendig wieder. Die Recordings begleiten Teams ja oft noch viele Monate…
Mehr zum Veranstaltungsthema und wie Recording-Ergebnisse weiter verwendet werden können – hier auf der Website der Bündnis-Grünen:

Das Leben als Live Zeichner – Vermögen, Können, Wissen – TEIL 2

Das Leben als Live Zeichner – Vermögen, Können, Wissen – TEIL 2

Im 1.Teil ging es um deine Konzentrationsfähigkeit, deine Fitness und das Publikum.–> Post zum Thema

ein paar Worte zum Kunden, deine Haltung zu Gesprächen am Veranstaltungsort, deine Vorbereitung und dein Ergebnis

 

Der Kunde/Dein Auftraggeber

Dein Kunde wird auf jeden Fall vor Ort sein. Derjenige, der dich beauftragt und ggf. eingewiesen hat. Deine Expertise und Souveränität wird jetzt verlangt. Gibst du dem Kunden, das Gefühl, dass du alles im Griff hast? Reagierst du gelassen, wenn die Pinnwände noch nicht da sind oder die Beleuchtung zu dunkel ist. Auf der Veranstaltung kannst du zeigen, was du neben zeichnen und protokollieren noch drauf hast: z.B. deine Einstellung zum Service am Kunden, deine Offenheit und Bereitschaft sich auf Veränderung einzustellen, Lösungen zu akuten Problemen zu finden. Hier kannst du punkten.

Die Gespräche

Small Talk sollte kein Fremdwort für dich sein. Empathie und Einfühlungsvermögen für Situationen genauso. Ein wichtiger Mehrwert des Graphic Recordings, der leider allzu oft vernachlässigt wird, ist die Teilhabe. Die Teilnehmer sollten zu dir kommen, das Bild betrachten, darüber ins Gespräch kommen, auch mit dir. Input und Kritik seitens der Teilnehmer. Was auf das Bild kommt, entscheiden auch die Mitwirkenden und trägt maßgeblich zur Akzeptanz des Themas bei. Das heißt, ein offenes, hingewandtes Wesen, das Menschen animieren mag, gilt als weiterer Bonuspunkt eines TOP Graphic Recorders!

Deine Vorbereitung

Ohne Recherche geht gar nix. Einfach auf eine Veranstaltung gehen und sich inspirieren lassen, was so passiert – man machen – wird wohl bei den meisten Kunden nicht so gern genommen. Die haben gerne etwas Strukturiertes, eine visualisierte Gesamtschau, mit der sich kommunizieren lässt. Als Beispiel unser Klassiker – Das Zielbild oder Strategiebild – wo sind wir heute, wo wollen wir hin, was ist unser Weg?

Du hast schon vor dem Briefinggespräch recherchiert, weißt um welches Thema es geht, wie das Unternehmen aufgestellt ist und hast ein paar griffige Buzzwords an der Hand. Der Kunde soll sich vom ersten Moment an bei dir aufgehoben fühlen und sich deiner Expertise in Sachen Visualisierung sicher sein.

Das Ergebnis

Timemanagement: Eines der wichtigsten Skills beim Live Recorden. Wir raten, schon im Erstgespräch, während man die Erwartungen des Kunden eruiert, den Blick auf die zur Verfügung stehende Zeit zu haben. Manchmal sind die Wünsche schlicht nicht machbar. Dann heißt es Varianten aufzuzeigen. Die Veranstaltung mit mehreren Graphic Recordern aufbauen, längere Pausen einplanen. Du siehst, hier ist deine Beratung gefragt.

Fertig, wenn fertig. Die Veranstaltung ist fast zu Ende – nur noch der 15-minütigen Wrap-Up fehlt – spätestens dann sollte dein Visual bereitstehen. Danach wollen die Teilnehmer Fotos machen, der Kommunikationsbeauftragte will twittern, die Marketingverantwortliche es schon mal an ihr Team weitergeben. Im Anschluss Feinheiten einarbeiten ist ok, inhaltlich aber sollte alles drauf sein.

 

Wir hoffen, unser Berufsbild gedeiht und entwickelt sich weiter: Es wird mehr Spezialisten geben, so wie es jetzt schon Erklärfilmer gibt, solche, die sich mehr auf Business Illustration verlegen oder die, die eine Moderartionsausbildung anhängen und in Richtung Facilitation gehen.

Wir denken, Qualität und Mehrwert dieses Formates wird langfristig eine Rolle spielen.

Euer Team von Grafische Visualisierung

 

 

 

Das Leben als Live Zeichner – Vermögen, Können, Wissen – TEIL 1

Das Leben als Live Zeichner – Vermögen, Können, Wissen – TEIL 1

Graphic Recorder zu sein, heißt vor vielen Menschen zu stehen, die dir zusehen und dich beobachten. Gleichzeitig musst du dich, oft auch mehr als 8 Stunden, voll konzentrieren können. Das ist Höchstleistung für dein Gehirn, das dabei übrigens auch perfekt trainiert wird.

Die Konzentration

Kannst du dich gut fokussieren, also auf nur 1 ! Sache konzentrieren? Kannst du komplett abtauchen, alles rundherum vergessen und nur im Tun sein. Wenn’s richtig läuft, nennt man das übrigens einen „Flow” (nach dem Glücksforscher Mihály Csíkszentmihályi). Zugegeben, das wäre der Idealfall, der flow. Aber Konzentration über mehreren Stunden, sollte drin sein. Zusätzlich ist noch Kreativität angesagt. Also ab und an einen spritzigen Einfall, ein Bild aus deinem Repertoire, das du kontentgerecht umarbeitest, eine feine Analogie, die passgenau auf deine Thematik aufsetzt. Anspruchsvoll, wir wissen das.:)

Deine Fitness

Du stehst die ganze Zeit, musst oft auf die Knie (wenn du weiter unten zeichnest) oder dich strecken, um die Überschrift zu platzieren. Das bedeutet, körperliche Fitness und ist bei diesem Job nicht Nebensache. Falls du schon mal in der Gastronomie gearbeitet hast und dich noch erinnerst, wie sich die Füße nach einem Arbeitstag im Service anfühlen, dann weißt du, was ich meine. Also, wie fit fühlst du dich?

Das Publikum

Auf der Veranstaltung solltest du auf mehrere Kommunikations- und Präsentationsvarianten vorbereitet sein. Du hast zuallererst das Publikum, das meist in deinem Rücken sitzt und dir zusieht, was du da treibst. Das solltest du nicht als negativen Stress (Disstress) empfinden. Eher sollte es dich beflügeln, dich zu Leistungsfähigkeit antreiben und dir helfen, dich zu fokussieren. Also positiven Stress (Eustress) auslösen. Eustress setzt Energie frei und erhöht die Leistungsfähigkeit: Hormone wie Adrenalin und Noradrenalin werden in die Blutbahn ausgeschüttet. Ob und wann jemand Stress empfindet, ist sehr individuell. Was der eine als belastend wahrnimmt, ist für den anderen vielleicht sogar entspannend oder aktivierend.

Auch das spontane und freie Sprechen vor Publikum gehört zu deinen Aufgaben. Es geschieht recht häufig, dass du nach Fertigstellung aufgefordert wirst, deine „Big Map“ zu erklären. Darum frage dich: Wie geht es dir, wenn du vor vielen Menschen sprichst? Traust du dir das zu? Oder ist es gar eine leichte Übung für dich?

Häufig ist das geladene Publikum Kunde deines Kunden. So z.B. bucht dich eine Agentur für eine Vertriebsveranstaltung eines neuen Pharmaprodukts. Für die Agentur bist du in der Rolle des professionellen Mitgestalters und mitverantwortlich für den Erfolg der Veranstaltung. Die Pharmamitarbeiter solltest du abholen und in den Entstehungsprozess einbeziehen können, Small talken. Aktivieren. Positive Energien aufbauen.

Siehe auch –> Die Gespräche TEIL 2

Weiter lesen im Teil 2

Was uns wichtig ist

Was uns wichtig ist

Was wir unter Qualität verstehen ?

Unsere Beratung beginnt schon lange bevor Ihre Agenda steht. Nur visualisieren, das reicht uns nicht. Wir suchen mit Ihnen gemeinsam das Beste mit dem besten Outcome für Sie. Entwickelt von Event- und Visualisierungs-Experten, die einen ebenso hohen Anspruch haben, wie unsere Kunden. Grafische Visualisierung arbeitet ausschließlich mit engagierten und kompetenten Netzwerkpartnern. Vom beratenden Erstgespräch an bis zum nachbearbeitenden Ergebnisbild.

Wir sind Ihr Partner..

für den gesamten deutschen Raum und die angrenzenden Nachbarländer (DACH). Mit unseren Spezialisten und Profis sind wir immer nah dran und schnell dabei. Natürlich begleiten wir dazu Ihre Events im Ausland.

Unsere Dienstleistungen..

reichen von grafischer Visualisierung über Change Management und Service Design Thinking bis hin zur Filmproduktion. Erklärfilm und How-to-Video stellen wir in engster Kooperation mit Franziska von Malsen und Poolstudio1 komplett in München her.

Die regionale Nähe zu unseren Kunden ermöglicht höchste Flexibilität für eine persönliche Abstimmung und Projektbegleitung vor Ort. Wir arbeiten über die Landesgrenzen hinaus, in Kooperation mit Visual Dynamics in der Schweiz sowohl im Schwerpunkt Graphic Recording und Facilitating Change als auch im Bereich Training und Weiterbildung.

Unser Nachwuchs

Für uns bedeutet Wachstum nicht einfach ”big“ werden. Wir suchen gezielt nach Menschen, die die diversen Fähigkeiten eines guten Visualisierers in sich tragen. Wir setzen auf hohe soziale Kompetenz, Neugier und die Bereitschaft jederzeit über und unter den Tellerrand zu schauen. Sind diese Bedingungen erfüllt, schubsen wir auch gute, schnelle Zeichner nicht von der Bettkante.

Und unser Credo: Jede Dienstleistung ist nur so gut wie die Menschen dahinter.

 

Pin It on Pinterest

Cookie Consent mit Real Cookie Banner