Britta Krondorf präsentiert Ihr live gezeichnetes visuelles Protokoll den Veranstaltungsteilnehmer*innen
Tagung der Bündnis90/DIE GRÜNEN zum Thema: „Bauen und Wohnen“
Rund 40% des CO2-Austoßes in Deutschland werden durch Bau und Betrieb von Gebäuden verursacht. Auch die heutige Art des Bauens ist so gar nicht nachhaltig – hier müssen grundlegend Energie und Ressourcen eingespart werden.
Mit grosser Freude zeichnete Grafische Visualisierung (endlich wieder „in Präsenz“) auf der öffentlichen Tagung von Bündnis90/DIE GRÜNEN zum Thema „Nachhaltig Bauen“ in der Stadthalle Fürth. Das spannende Thema hat Britta Krondorf – im Team mit ihren zwei Recorder-Kolleg*innen Heike Haas und Andreas Hoffmann – auf 3 Panels „mitgezeichnet“. Es galt den Input der Rednerinnen und die lebhaften Diskussionsbeiträge möglichst im gleichen Grafikstil festzuhalten.
Auch hier zeigt Graphic Recording seine Stärke
Grafische Visualisierungen tragen zum besseren Verständnis komplexer Inhalte bei und spiegeln Diskussionen lebendig wieder. Die Recordings begleiten Teams ja oft noch viele Monate… Mehr zum Veranstaltungsthema und wie Recording-Ergebnisse weiter verwendet werden können – hier auf der Website der Bündnis-Grünen:
mit der immer schneller werdenden Welt, der Auflösung von Grenzen, Globalisierung und technologischem Fortschritt, scheint es, als dürste der Mensch nach Ursprünglichem und Vertrautem. Und besonders heute – während der Corona-Pandemie in 2020 – in diesen Wurf zurück auf das Essentielle.
Vor der Schrift, selbst vor der Sprache, war das Bild.
versuch_mammut5-680
Wir denken an die ersten Höhlenzeichnungen. Damit wurden Inhalte besprochen, die man besser nicht gleich live in der Welt da draußen erfährt, sondern erst ein mal einen Plan macht. (z.B. wie besiege ich ein Mammut?).
Das waren wohl die ersten Visual Learnings!
Ein Werkzeug für analytisches Sehen, kritisches Denken, Strategie planen und Problem lösen.
Immer noch einen der besten Kommunikationsmethoden: Den Menschen mittels Bildern anzusprechen.
Damit meinen wir nicht nur das eigentliche sichtbare Bild, sondern auch das Bild, das in den Köpfen der Menschen entsteht.
Sie kennen das sicher: Ein Redner, der Ihnen gut in Erinnerung geblieben ist, konnte nicht nur mit einer prima Rhetorik beeindrucken. Viel mehr glänzte sein Auftritt über die passenden Geschichten, die er zum Thema erzählte:
Die Szenen, die das Leben schreibt, die Anekdoten und die eingängigen Stories, die Bildern in Ihrem Kopf entstehen ließ.
How to think with pictures
Durch die Verstärkung (Story —> visuelles Abspeichern) verknüpft sich der Inhalt ideal im Gehirn. Wissen lässt sich müheloser abrufen, weilt langfristig im Gedächtnis.
Gerade heute ist das mehr denn je wichtig. Unsere Welt ist sehr schnell und oft mehr als unübersichtlich geworden. Menschen sehnen sich nach Einfachheit, und weniger Komplexität. —> VUCA-World
Eingebunden sein und das gute Gefühl gemeinsam an einer Sache dran zu sein, Struktur und Sicherheit zu erleben, das ist die Basis um
Ideen zu entwickeln, Strategien zu planen und Lösungen zu finden.
In unseren Visualisierungs-Workshops bei Grafische Visualisierung ist Visual Storytelling eines der Kernthemen. In den letzten Jahren hat sich da einiges getan.
Von Storyliving über Storyscaping bis hin zu Scrollytelling versuchen wir in der heutigen Welt leichter zu verstehen und begreifbarer machen.
Information mit Hilfe von Bildern plus einer gelungenen Geschichte zu vermitteln, ist der Schlüssel zum Erfolg: Bilder alleine erzählen oft schon eine Geschichte, noch besser bleibt der Inhalt haften, wenn die Bilder nicht nur die Geschichten darstellen sondern mit bildstarken Analogien und Metaphern gearbeitet wird.
How-to Storytelling
Die Basics
Du brauchst:
Kontext/eine Message
Wo? Wann?
Protagonisten
Spannungsbogen
Klare Bildsprache 1. Menschen lieben es, Bilder anzuschauen!
5 Tipps für deine Geschichte
Geschichten und Bilder machen Fakten erlebbar!
Experimentiere und sei kreativ, probiere aus!
Benutze Alltagssituationen. Szenen, die jeder kennt!
Binde Bekanntes ein und sorge gleichzeitig für eine Überraschung!
Emotionalisiere und bleibe dennoch klar!
5 Schritte zum Storytelling
Welche Message will ich teilen?
Arbeite mit authentischen Typen!
Nutze Bilder, um Vergleiche, Unterschiede und abstrakte Inhalte darzustellen!
Entwickle eine Bildsprache/Stil und bleib dabei!
Beachte: Deine Bilder sollten eine positive Wirkung auf dein Publikum haben!
Im Part II geht es weiter mit Storytelling à la Pixar
Werde Teilnehmer beim neuen Visualisierungs Workshop von Grafische Visualisierung.de München.
Unser Fokus gilt diesmal auf VISUAL STORY-TELLING. Wir lernen und üben die Basics und verknüpfen das Visuelle mit Analogien und Geschichten. Ein weiteres großartiges Tool im Werkzeugkasten Visualisierung!
Geeignet für:
meine treuen Teilnehmer, die schon beim „Basic“ bei mir waren
alle, die’s schon woanders gelernt haben
alle, die sich schon damit beschäftigen und etwas Übung mitbringen
alle, die genau am 20.3.2020 sich Zeit nehmen wollen
alle, die sich noch nicht getraut haben und einfach bereit sind, es auszuprobieren
alle, die es endlich mal angehen wollen, Sketch Noting, visualisieren im Kleinen und im Großen, Ideen auf den Punkt bringen.
Eine Reihe Hands-on-Übungen und eigens mitgebrachte Aufgabenstellungen garantieren einen erlebnisreichen Workshop-Tag mit einer Menge Input und Know-How.
Für Jedermann! Jede Könnensstufe!
… Productmanager, Strategy Specialists, Designer, Researcher, Entwickler, Changemaker, Unternehmensberater, Studenten hier gehts zur Anmeldung
Visualisierung lernen, Figuren, Symbole, Bildaufbau, Templates, bildliche Umsetzung Ihrer Inhalte. Ein echter Hands-on Workshop, mit vielen Übungen auf kleinem und großem Papier. Inhalte, Zusammenhänge + Prozesse mit Bildsprache erklären. In unseren BASICS- und ADVANCED-Kursen trainieren Sie in vielen „hands-on“ Übungen, erlernen das visuelle Vokabular und finden den Weg über visual thinking.
Und wer gleich en Training „nach Hause” holen will, für den bieten wir unsere INHOUSE Trainings an: Wir greifen auf jahrelange Erfahrung im Visual Training zurück. Wir trainieren Ihr Team oder Ihre Company. Wir treten als ReferentIn mit innovativer Thematik in ihrem Veranstaltungs-Programm auf. Wir konzipieren Ihren individuellen Workshop für Ihren Erfolg.
Das kann Teil Ihres Workshops sein:
Prozesse klären und Visualisieren
Auftrags-/Projektklärung In der Gruppe gemeinsam visualisieren
Thanks to Tim Herrera who wrote this article He is the founding editor of Smarter Living, where he edits and reports stories about living a better, more fulfilling life. Before coming to The Times, he was a reporter and editor at The Washington Post, where he wrote about digital culture, and in a previous life he was a metro reporter for amNewYork and Newsday.
Im 1.Teil ging es um deine Konzentrationsfähigkeit, deine Fitness und das Publikum.–> Post zum Thema
ein paar Worte zum Kunden, deine Haltung zu Gesprächen am Veranstaltungsort, deine Vorbereitung und dein Ergebnis
Der Kunde/Dein Auftraggeber
Dein Kunde wird auf jeden Fall vor Ort sein. Derjenige, der dich beauftragt und ggf. eingewiesen hat. Deine Expertise und Souveränität wird jetzt verlangt. Gibst du dem Kunden, das Gefühl, dass du alles im Griff hast? Reagierst du gelassen, wenn die Pinnwände noch nicht da sind oder die Beleuchtung zu dunkel ist. Auf der Veranstaltung kannst du zeigen, was du neben zeichnen und protokollieren noch drauf hast: z.B. deine Einstellung zum Service am Kunden, deine Offenheit und Bereitschaft sich auf Veränderung einzustellen, Lösungen zu akuten Problemen zu finden. Hier kannst du punkten.
Die Gespräche
Small Talk sollte kein Fremdwort für dich sein. Empathie und Einfühlungsvermögen für Situationen genauso. Ein wichtiger Mehrwert des Graphic Recordings, der leider allzu oft vernachlässigt wird, ist die Teilhabe. Die Teilnehmer sollten zu dir kommen, das Bild betrachten, darüber ins Gespräch kommen, auch mit dir. Input und Kritik seitens der Teilnehmer. Was auf das Bild kommt, entscheiden auch die Mitwirkenden und trägt maßgeblich zur Akzeptanz des Themas bei. Das heißt, ein offenes, hingewandtes Wesen, das Menschen animieren mag, gilt als weiterer Bonuspunkt eines TOP Graphic Recorders!
Deine Vorbereitung
Ohne Recherche geht gar nix. Einfach auf eine Veranstaltung gehen und sich inspirieren lassen, was so passiert – man machen – wird wohl bei den meisten Kunden nicht so gern genommen. Die haben gerne etwas Strukturiertes, eine visualisierte Gesamtschau, mit der sich kommunizieren lässt. Als Beispiel unser Klassiker – Das Zielbild oder Strategiebild – wo sind wir heute, wo wollen wir hin, was ist unser Weg?
Du hast schon vor dem Briefinggespräch recherchiert, weißt um welches Thema es geht, wie das Unternehmen aufgestellt ist und hast ein paar griffige Buzzwords an der Hand. Der Kunde soll sich vom ersten Moment an bei dir aufgehoben fühlen und sich deiner Expertise in Sachen Visualisierung sicher sein.
Das Ergebnis
Timemanagement: Eines der wichtigsten Skills beim Live Recorden. Wir raten, schon im Erstgespräch, während man die Erwartungen des Kunden eruiert, den Blick auf die zur Verfügung stehende Zeit zu haben. Manchmal sind die Wünsche schlicht nicht machbar. Dann heißt es Varianten aufzuzeigen. Die Veranstaltung mit mehreren Graphic Recordern aufbauen, längere Pausen einplanen. Du siehst, hier ist deine Beratung gefragt.
Fertig, wenn fertig. Die Veranstaltung ist fast zu Ende – nur noch der 15-minütigen Wrap-Up fehlt – spätestens dann sollte dein Visual bereitstehen. Danach wollen die Teilnehmer Fotos machen, der Kommunikationsbeauftragte will twittern, die Marketingverantwortliche es schon mal an ihr Team weitergeben. Im Anschluss Feinheiten einarbeiten ist ok, inhaltlich aber sollte alles drauf sein.
Wir hoffen, unser Berufsbild gedeiht und entwickelt sich weiter: Es wird mehr Spezialisten geben, so wie es jetzt schon Erklärfilmer gibt, solche, die sich mehr auf Business Illustration verlegen oder die, die eine Moderartionsausbildung anhängen und in Richtung Facilitation gehen.
Wir denken, Qualität und Mehrwert dieses Formates wird langfristig eine Rolle spielen.