Britta Krondorf präsentiert Ihr live gezeichnetes visuelles Protokoll den Veranstaltungsteilnehmer*innen
Tagung der Bündnis90/DIE GRÜNEN zum Thema: „Bauen und Wohnen“
Rund 40% des CO2-Austoßes in Deutschland werden durch Bau und Betrieb von Gebäuden verursacht. Auch die heutige Art des Bauens ist so gar nicht nachhaltig – hier müssen grundlegend Energie und Ressourcen eingespart werden.
Mit grosser Freude zeichnete Grafische Visualisierung (endlich wieder „in Präsenz“) auf der öffentlichen Tagung von Bündnis90/DIE GRÜNEN zum Thema „Nachhaltig Bauen“ in der Stadthalle Fürth. Das spannende Thema hat Britta Krondorf – im Team mit ihren zwei Recorder-Kolleg*innen Heike Haas und Andreas Hoffmann – auf 3 Panels „mitgezeichnet“. Es galt den Input der Rednerinnen und die lebhaften Diskussionsbeiträge möglichst im gleichen Grafikstil festzuhalten.
Auch hier zeigt Graphic Recording seine Stärke
Grafische Visualisierungen tragen zum besseren Verständnis komplexer Inhalte bei und spiegeln Diskussionen lebendig wieder. Die Recordings begleiten Teams ja oft noch viele Monate… Mehr zum Veranstaltungsthema und wie Recording-Ergebnisse weiter verwendet werden können – hier auf der Website der Bündnis-Grünen:
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Stadt München berichteten auch Vera Schneevoigt, CIO von Bosch Building Technologies, neben Lisa Hanstein und Corinna Bath von ihren eigenen Erfahrungen mit der Gleichstellung von Frauen in der Digitalisierung.
In unseren Visualisierungs-Workshops bei Grafische Visualisierung ist Visual Storytelling eines der Kernthemen. In den letzten Jahren hat sich da einiges getan.
Von Storyliving über Storyscaping bis hin zu Scrollytelling versuchen wir in der heutigen Welt leichter zu verstehen und begreifbarer machen.
Information mit Hilfe von Bildern plus einer gelungenen Geschichte zu vermitteln, ist der Schlüssel zum Erfolg: Bilder alleine erzählen oft schon eine Geschichte, noch besser bleibt der Inhalt haften, wenn die Bilder nicht nur die Geschichten darstellen sondern mit bildstarken Analogien und Metaphern gearbeitet wird.
How-to Storytelling
Die Basics
Du brauchst:
Kontext/eine Message
Wo? Wann?
Protagonisten
Spannungsbogen
Klare Bildsprache 1. Menschen lieben es, Bilder anzuschauen!
5 Tipps für deine Geschichte
Geschichten und Bilder machen Fakten erlebbar!
Experimentiere und sei kreativ, probiere aus!
Benutze Alltagssituationen. Szenen, die jeder kennt!
Binde Bekanntes ein und sorge gleichzeitig für eine Überraschung!
Emotionalisiere und bleibe dennoch klar!
5 Schritte zum Storytelling
Welche Message will ich teilen?
Arbeite mit authentischen Typen!
Nutze Bilder, um Vergleiche, Unterschiede und abstrakte Inhalte darzustellen!
Entwickle eine Bildsprache/Stil und bleib dabei!
Beachte: Deine Bilder sollten eine positive Wirkung auf dein Publikum haben!
Im Part II geht es weiter mit Storytelling à la Pixar
Unsere Special Workshop von Grafische Visualisierung gleich zum Start ins neue Jahr.
Am 08.02.2019 in München-Schwabing.
Wir öffnen den Workshop für alle Levels: Vom Anfänger bis fortgeschritten, nach dem Konzept teilen und lernen!
Wir generieren Ideen zu Aufgabenstellungen, wir lernen die Grundprinzipien von Sketchnoting, probieren uns aus und gehen Schritt für Schritt mit dem Erlernten 1 stufe weiter. Im „Finale“ gibt es etwas auf die Ohren ;) Podcast und live zeichnen. Also schon nahezu echtes Graphic recording!
Would be out of place among such future folk…and US people again have something the world has waited fore: IdeaPaint
Excerpting of this article:
„… it painted almost every surface with IdeaPaint, a substance that makes walls amenable to dry-erase markers.
I will instantly google this product. See more on the link:
http://online.wsj.com/news/articles/SB10001424052702303843104579167953416484032?goback=%2Egde_669757_member_5793900566602088448#%21
Wir zeichnen, texten und layouten. Wir arbeiten mit diversen Methoden, Materialien, Techniken und probieren auch mal live etwas Neues aus. Nur da sieht man, ob’s funktioniert.
Mit einer ästhetisch faszinierenden Visualisierung ist es nicht getan, es geht um Inhalte, Einsichten und die Macht des Bildes.
Wie alle Menschen findet jeder seinen eigenen individuellen Weg. Und entwickelt somit seinen eigenen Style. Wir bei Grafische Visualisierung versuchen die best mögliche Kombination aus grafischer Professionlität und in unserer Arbeit zu vereinen.
Unser Stil ist schnell und spontan. Wir sind stark im sofortigem Auffassen und umsetzen. Wir suchen nach dem Twist, nach dem besonderen, nach der allgemein bekannten Analogie, verknüpft mit einer Prise Humor. Wir zeichnen keine ketch Nausgedachten Illustrationen. Wir versuchen in der live Situation die Stimmung zu erfassen, auf die Metaebene des Gesagten zu sehen. Parallelen aus allgemein bekannten Welten zu finden, um die Sache einfacher erfassbar zu machen.
Die Übungsplattform ist am Schreibtisch, in der U-Bahn, beim Lesen der Zeitung. Mit dem Stift im Kopf zu denken. Ideen, Begriffe, ganze Themenpakete zu visualisieren, um das persönliche Repertoire zu befüllen. Sketch Noting, doodling, scribing alles Begriffe, die das Kombinieren von verbalen und visuellen Kanälen beschreibt und im Tun (zeichnen, layouten, texten) zum Ausdruck bringt. siehe auch : The Dual Coding Theory von Allan Paivio
Die Herausforderung einer neuen Führungs-Kultur entnehme ich dem z.B. Tierreich.
Das brauchen wir auf jeden Fall als Grundgerüst:
ein gut gefülltes Gehirn mit visuellen Ideen
ein gut verdichtetes Repertoire von icons aus diversen Themengebieten
ein grundsätzliches Wissen über das jeweilige Thema
Skills im Zeichnen, Layout und Typografie
Geschwindigkeit
schnelle Auffassungsgabe
Kondition & gute Konstitution
Zeitmanagement
Was vielleicht keiner denkt – die erste Prio ist ein professionelles Zeitmanagement.