Dass ein Bild mehr sagt als 1000 Worte weiß jedes Kind. Dass Informationen mit Bildern vernküpft nachhaltiger im Gehirn verweilen ist wissentschaftlich bewiesen. Dass handgezeichnete Veranstaltungs-Protokolle auf einer Papierbahn nicht nur viel schöner anzusehen sondern auch schneller rezipierbar sind, weiß man, wenn man das schon mal selbst erlebt hat.
Ein nicht zu unterschätzender Benefit des Graphic Recordings ist auch, dass Event-Veranstalter*innen damit ansprechendes Follow-Up Material zur Social Media Pflege bereitstellen – für Teilnehmer und für sich!
Und für die Zeichner*innen ist es eine Bestätigung, wenn noch auf dem Event Handys und Tabletts gezückt werden um Fotos vom Protokoll zu posten.
München Innenstadt / Raum noch ungeklärt, wir informieren zeitnah. Der Kurs findet unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienemaßnahmen statt.
Dauer:
09:30 – 17:00 h
inkl. Mittagspause
Preise:
490,- € (Normalbucher)
449,- € (Earlybird – 4 Wochen voraus)
Kursgebühren sind vor Kursbeginn fällig. Im Preis enthalten:
gesetzl. MwSt.
Getränke und Snacks
Starter-Paket mit Stiften
Handout mit Workshopunterlagen
Buchungsformular
Bitte beachten Sie die nebenstehenden Hinweise zur Anmeldung und Zahlung. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie unsere Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben – und vergessen Sie nicht am Ende die Rechenaufgabe zu lösen (Spamschutz).
Hinweis zur Anmeldung & Zahlung
Die gesamte Kursgebühr ist vor der Teilnahme als Vorauszahlung fällig. Mit „Verbindlich anmelden“ wird Ihre Teilnahme verbindlich gebucht. Sie erhalten anschließend eine Bestätigungs-Mail mit Zahlungsaufforderung. Erst nach vollständiger Zahlung wird Ihre Teilnahme am Workshop garantiert. Sie erhalten nach dem Kurs zusammen mit Ihrer Teilnahmebescheinigung die Einzahlungsquittung. Sollten Sie eine Vorabrechnung benötigen, informieren Sie uns bitte darüber bei der Anmeldung.
Selten hat mir eine Schulung so viel Spaß gemacht! Die Kursinhalte wurden verständlich und sympathisch vermittelt und durch spannende und praktische Übungen habe ich viel gelernt.
Katrin Schaber
Produktentwicklung,SWM
Die Teilnahme am „Visual Basic“ Kurs in München war absolut beeindruckend. Isabelle Dinter hat den Teilnehmern mit viel Freude und Begeisterung Einblicke in die Möglichkeiten der grafischen Gestaltung gezeigt. Diese können im täglichen Arbeitsleben hervorragend und auf ganz einfache Art eingesetzt werden.
Dorothea Allgaier
Arbeitsvorbereitung, Werk Traktor,AGCO/Fendt
Ich habe jetzt schon einige ReferentInnen und Dozenten erlebt und gesehen, die bei Ihnen die Grundlagen des „Visual Facilitation“ erlernt haben – diese Plakate sind mir stark in Erinnerung!
Mit diesem Kurs hat sich mir eine völlig neue Arbeitsweise für das Erstellen von Vorträgen und die Erarbeitung von Zielen und Wegen bei Coaching-Prozessen erschlossen. Die Klienten sind begeistert. Danke dafür.
Dr. med. Katrin Bernett
Teamentwicklung im Gesundheitswesen
Das Training war sehr kurzweilig und hat den erhofften Impuls für den weiteren Ausbau der Visualisierungsfähigkeiten gegeben. Insbes. die praktischen Übungen gerade zu abstrakten Themen waren sehr gut und lehrreich. Plus Expertenauskunft zum Thema. Viele Tipps. Perfekte Gruppengröße und Räumlichkeiten.
Die Buchung der Workshops, Schulungen und Vorträge ist verbindlich und mit Absenden des Anmeldeformular werden folgende Stornierungsvereinbarungen getroffen:
• Die Stornierung der Teilnahme bis zu 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist kostenfrei. Bereits getätigte Zahlungen werden in vollem Umfang zurück erstattet.
• Bei Stornierung der Teilnahme bis zu 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50 % der Kursgebühr fällig. Bereits getätigte Zahlungen werden zu 50% erstattet. Bei Benennung einer Ersatzperson entfällt diese Bearbeitungsgebühr.
• Bei Stornierung weniger als 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100 % der Kursgebühr fällig. Bereits getätigte Zahlungen werden nicht erstattet. Erkrankt ein Teilnehmer oder kann aus wichtigen persönlichen Gründen nicht teilnehmen, so ist die Benennung einer Ersatzperson in Absprache mit Grafische Visualisierung möglich. Schreiben Sie uns dazu bitte eine E-Mail mit dem Vor- und Zunamen sowie E-Mailadresse des Ersatzteilnehmers an ed.gnureisilausiv-ehcsifarg@gnudlemna und geben Sie darin bitte Termin und Ort des Workshops an.
RÜCKTRITTSRECHT BEI AUSFALL EINES WORKSHOPS
Alle angebotenen Workshops, Schulungen und Vorträge erfordern eine gewisse Mindestanzahl an Teilnehmern. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behält sich Grafische Visualisierung eine Absage der Veranstaltung vor. Bei einer Stornierung eines Workshops durch den Veranstalter wird dem Kunden das Entgelt vollständig und unbar erstattet.
Eine Woche vor Beginn eines Workshops werden die Teilnehmer benachrichtigt, ob die Mindestteilnehmerzahl erreicht worden ist und der Workshop wie geplant stattfinden kann.
Weiterreichende Forderungen oder Schadensersatzansprüche aufgrund des Ausfalles eines Workshops seitens der Teilnehmer und Kunden gegenüber Grafische Visualisierung können ausdrücklich nicht geltend gemacht werden. Das gilt auch für evtl. schon gebuchte Anreisen und Übernachtungen.
heisst eine Online-Kampagne der IO, Illustratoren Organisation, die alle Kreativen zum Mitmachen einlädt. Im Page-Online Magazin finden sie mehr zum Thema und auf der dafür extra gestalteten Website finden Sie neben wissenswerten Informationen auch die große Mit-mach Aktion, die alle Urheber ansprechen soll.
von Illustrator, bis freier Künstler, von Photograph über Regisseur , Filmer und Graphic Recorder, jeder der Kulturschaffenden..
Wir machen uns stark für den Wert und Schutz immateriellen Eigentums
Die Mitmach-Aktion lädt dabei alle Urheber ein, Teil der Kampagne zu werden!
wer mehr über die Io wissen will, sieht heir den aktuellen Kampagne film „Wir sind die IO”
Grafische Visualisierung schafft Mehrwert. Die Redakteurin eines Online Magazins griff das Thema „Moderene Mütter-gestiegen Anforderungen“ auf und veröffentlichte die gelungene und aussagekräftige Studie über Mütter-heute. –> Zukunftsinstitut, Matthias Horx Ein wunderbares Beispiel, wo grafische Visualisierung eine Mehrwert schafft und das ganze Thema in einem Blick auf den Punkt bringt. Studien, Dossiers, Artikel, Differenzierungen und Aufzählungen dürsten geradezu danach, auf einem großen Blatt nebeneinander gestellt zu werden, um dem Zuschauer, dem Leser das Ganze „vor Augen zu führen“. mehr zur Studie
Einige unter uns sind studierte Illustratoren. Jedoch unterscheidet sich die Arbeitsmaterie doch in eingen Punkten vom Arbeiten am Grafiktablett oder Schreibtisch. Der Anspruch beim Entwerfen eines Fantasyroman-Buchdeckels ist ein ganz anderer als die live Visualisierung.
Natürlich hilft es, souverän mit dem Stift umgehen zu können. Psychologisch von imensem Vorteil, zu wissen, dass ich kaum denken muss, wenn ich einen Menschen zeichnen soll. Jeder Automatismus, jeder Griff in die Repertoirekiste entspannt den live act. Mein Fokus ist komplett auf den Inhalt gerichtet.
Mike Rohde, der große Sketch Noting-Mann –> ”the Sketch Note Handbook, The Illustrated guide to Visual Note Taking“ sagt in 3 Worten, um was es hier geht: IDEAS not ART
Was nach mehereren Tagen Konferenz am Ende auf der Big Map zu sehen ist, ist also n i c h t n u r Illustration. Der gekonnte Umgang mit dem Stift (zeichnen) in Kombination mit einem hellwachen Visual-Thinking-Mind führt zu visuellen Ergebnissen, die sich sehen lassen können. Ein Top-Level Visualisierer kommt nicht ohne eine gute Portion Humor und ein Gefühl für Sprachwitz als Nährboden aus. Die besten Visuals entspringen gekonnt verwerteten Analogien, spielen mit Sprache und Zitaten. Für den Betrachter kein Kraftakt mehr: So gelangt Information direkt in die linke Großhirnrinde. Der Kontext steht über das Bild zur Verfügung.
Mit einer ästhetisch faszinierenden Visualisierung ist es also nicht getan, es geht um Inhalte, Einsichten und die Macht des Bildes in der Kommunikation.
Wer wissen will, wo die Verknüpfungen im Gehirn zustandekommen, liest hier im Forschungsprojekt der Uni Bielefeld weiter.
Bevor Sie mit der endgültigen Gestaltung Ihrer Visualisierungen beginnen, ist es wichtig, über die Strategie nachzudenken:
Welche komplexen Zusammenhänge wollen Sie visualisieren?
Wer braucht visuelle Überzeugungsmittel? Das heißt: Wo können Sie Bilder als Argumente einsetzen? Ihre Teilnehmer können sehen, dass Ihre These (Kernbotschaft) stimmt.
Welche Überzeugungsmittel wollen Sie visualisieren?
Welcher Redestil schätzt welche Visualisierungen?
Logischer Redestil: zum Beispiel Tabellen, Zahlengrafiken oder Funktionsdarstellungen
Strukturierter Redestil: zum Beispiel Abläufe, Struktogramme oder Organigramme
Gefühlvoller Redestil: zum Beispiel Bilder von Menschen oder humorvolle Bilder
Experimenteller Redestil: zum Beispiel Überblicksdarstellungen, ästhetisch ansprechende Bilder oder visualisierte Analogien
Welche emotionalen Aussagen Ihrer Kernbotschaften können Sie über Bilder emotional verstärken?
Skribbeln Sie Ihr Konzept! Benutzen Sie hierzu die oberen leeren Bereiche der Notizseiten Ihres Manuskriptes und einen Bleistift. Wählen Sie das passende Medium!