Briefing Tipps für eine gelungene Veranstaltung mit Visual Recording
Diese Fragen sollten Sie sich stellen und gemeinsam mit uns klären. 1. Das Konzept der Veranstaltung. Gibt es Keynotes und eine anschließende Podiumsdiskussion ? Wird vor allem in Gruppen gearbeitet mit Pitch Präsentationen am Ende. Sind Teambuilding Parts Teil Ihrer Veranstaltung?
2. Warum soll ihre Veranstaltung mit graphic recording begleitet werden ? Was ist Ihr Mehrwert ?
3. Was wollen sie bewirken, was wünschen Sie sich ? Ihr ideales Ergebnis ? Ihr Minimum-Ziel ?
4. Welcher Status liegt vor ? Befindet sich das Unternehmen, der Bereich in einem Change Prozess. Soll die Vision und Mission der nächste Jahre in den Köpfen der Teilnehmer verankert werden? Reden wir über eine Vertriebs-Veranstaltung, sprich Sie laden Ihre Kunden ein oder steht Ihre internationale Jahreskonferenz an, auf der es um bereichsübergreifende Kommunikation geht?
5. Und, last but not least, sorgen Sie in der Anmoderation Ihrer Veranstaltung für ein paar Sätze der Erklärung, was Graphic recording ist und soll. Appellieren Sie an die Teilnehmer mit uns ins Gespräch zu gehen, was wir schreiben und zeichnen kritisch zu beäugen. Ideal, wenn sich auf der „Big Map“ am Ende viele Beiträge aus dem Publikum finden.
Der Maßstab für ein rundum gelungenes Event ist ein Teilnehmer, bei dem die Botschaft emotional und nachhaltig verankert wird: ob überzeugter Kunde, motivierter Mitarbeiter oder begeisterter Geschäftspartner.
Thanks to Tim Herrera who wrote this article He is the founding editor of Smarter Living, where he edits and reports stories about living a better, more fulfilling life. Before coming to The Times, he was a reporter and editor at The Washington Post, where he wrote about digital culture, and in a previous life he was a metro reporter for amNewYork and Newsday.
Unsere Special Workshop von Grafische Visualisierung gleich zum Start ins neue Jahr.
Am 08.02.2019 in München-Schwabing.
Wir öffnen den Workshop für alle Levels: Vom Anfänger bis fortgeschritten, nach dem Konzept teilen und lernen!
Wir generieren Ideen zu Aufgabenstellungen, wir lernen die Grundprinzipien von Sketchnoting, probieren uns aus und gehen Schritt für Schritt mit dem Erlernten 1 stufe weiter. Im „Finale“ gibt es etwas auf die Ohren ;) Podcast und live zeichnen. Also schon nahezu echtes Graphic recording!
Weil ein Meerschweinchen auch schief und krumm und „schlecht“ gezeichnet sein darf. Noch mehr: Genau dann, wenn es misslungen ist, gibt es Anlass für Interpretation, Gespräch oder einen Witz. Das Gehirn verbindet gerne das „lachhafte“ Ereignis und den Inhalt dahinter und merken mag es sich’s auch. Sketch Noting und Visualisierung ist eine innovative Methode, weit entfernt von der gängigen Powerpoint Präsentation.
Daher laden die webgrrls zum Visualisierungs-Vortrag und Workshop ein:
Einer der Kernsätze:Visualisierung macht Informationen lebendig, nachhaltig und verankert Inhalte im Gedächtnis. Lassen Sie sich dazu inspirieren, Ihr Innovaltions-skill „Visualisieren“ zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Bilder versus Komplexitität: „Haben Sie sich schon ein Bild gemacht?“ Es war einmal eine langwierige Präsentation mit viel Inhalt und anwesenden Zuhörern, die nach diversen Meetings, Email Kommunikation und Telefonaten Schwierigkeiten haben, dem Vortrag sowie den diversen Inhalten auf den Slides zu folgen.
Ein paar Insights hier als Geschmacksproben, zu was Visualisierung so taugt:
Komplexe Themen oder sensible Change Management Prozesse lassen sich mit mit Visualisierung begreifbar machen und auf das Wesentliche komprimieren
Grafische Visualisierung kann auch als Moderationselement eingesetzt werden, besonders um Gruppendiskussionen effektiv zu begleiten
Visualisierung regt zu neue Denkprozessen an. Teilnehmern sind motiviert, sich selbst einzubringen und neue Sichtweisen zuzulassen.
Grafische Visualisierung lässt auch Raum für humorvolle Ansätze. Um den Teilnehmern oder Zuhörern nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben, Inhalte zu verankern und wieder abrufbar zu machen.
Es ist der Denkprozess und das Zusammenspiel von Tools und Methoden, um die großartigste Fähigkeit des Menschen zu nutzen: VISUALISIEREN oder besser Kommunikation in Bildern
Das Gehirn liebt Bilder
Bilder werden viel höher „eingestuft“ als Worte
Der Behaltenseffekt ist enorm
Visualisieren ist wie eine -einfache- Sprache lernen:
Die Vokabeln
Die Grammatik
Das Alphabet
Die Anwendung
Das Alphabet besteht in etwa aus folgenden „Zeichen“:
Aus diesen einfachen Grundelementen lässt sich alles „bauen“, was man als VisualisiererIn kommunizieren will. Entscheidend dabei ist, sich immer bewusst zu machen: Was denkt mein Gegenüber, was weiß mein Zuhörer? Dieser Perspektivenwechsel ist unerlässlich, um gute Visualisierungen zu erzeugen. Nur, wenn der Betrachter versteht, wohin die Reise geht, kann ein Transfer geleistet werden.