Visualierungs Workshop: Alle Könnensstufen!

Visualierungs Workshop: Alle Könnensstufen!

Visualisierungs Workshop

mit NEUEM  INHALT

in München-Schwabing

Am Freitag, 20.03.2020 in München

Werde Teilnehmer beim neuen Visualisierungs Workshop von Grafische Visualisierung.de München.

 Unser Fokus gilt diesmal  auf VISUAL STORY-TELLING. Wir lernen und üben die Basics und verknüpfen das Visuelle mit Analogien und Geschichten. Ein weiteres großartiges Tool im Werkzeugkasten Visualisierung! 

Geeignet für:

meine treuen Teilnehmer, die schon beim „Basic“ bei mir waren

  • alle, die’s schon woanders gelernt haben
  • alle, die sich schon damit beschäftigen und etwas Übung mitbringen
  • alle, die genau am 20.3.2020 sich  Zeit nehmen wollen
  • alle, die sich noch nicht getraut haben und einfach bereit sind, es auszuprobieren
  • alle, die es endlich mal angehen wollen, Sketch Noting, visualisieren im Kleinen und im Großen, Ideen auf den Punkt bringen.

Eine Reihe Hands-on-Übungen und eigens mitgebrachte Aufgabenstellungen garantieren einen erlebnisreichen Workshop-Tag mit einer Menge Input und Know-How. 

    GRXKURSXVisualisierung

    Für Jedermann! Jede Könnensstufe!

    …  Productmanager, Strategy Specialists, Designer, Researcher, Entwickler, Changemaker, Unternehmensberater, Studenten
    hier gehts zur
    Anmeldung

    Visualisierung lernen, Figuren, Symbole, Bildaufbau, Templates, bildliche Umsetzung Ihrer Inhalte. Ein echter Hands-on Workshop, mit vielen Übungen auf kleinem und großem Papier.
    Inhalte, Zusammenhänge + Prozesse mit Bildsprache erklären. In unseren BASICS- und ADVANCED-Kursen trainieren Sie in vielen „hands-on“ Übungen, erlernen das visuelle Vokabular und finden den Weg über visual thinking.

    Lesen sie auch gerne mehr auf unserem BLOG

    Und wer gleich en Training „nach Hause” holen will, für den bieten wir unsere INHOUSE Trainings an: Wir greifen auf jahrelange Erfahrung im Visual Training zurück. Wir trainieren Ihr Team oder Ihre Company. Wir treten als ReferentIn mit innovativer Thematik in ihrem Veranstaltungs-Programm auf. Wir konzipieren Ihren individuellen Workshop für Ihren Erfolg.

    Das kann Teil Ihres Workshops sein:

    • Prozesse klären und Visualisieren
    • Auftrags-/Projektklärung In der Gruppe gemeinsam visualisieren
    • Strukturen erkennen, denken und darstellen
    • Methoden zur Entwicklung von „Ankerbildern“
    • Einstieg in Graphic Recording und Sketch Noting
    • Flipchart-Professional werden
    • Die 5 Hauptkriterien für ein Top Plakat
    Real Impact by Grafische Visualisierung

    Real Impact by Grafische Visualisierung

    „Real Impact“, eine Art buzzword für den Englischsprachler wenn er ausdrücken möchte, dass etwas maßgeblich beeinflusst wird.
    Ihre Veranstaltung atmet mit Graphic recording echten Spirit, ist anfassbar und fördert Kommunikation und Interaktion. Real Impact eben.

    Verbal to visual
    Ein gutes Beispiel ist die Visualisierung einer Customer Journey.

    Ihnen ist nicht ganz klar ob die Schnittstelle zwischen Ihrem Produkt und dem Kunden optimal funktioniert? Buchen sie einen Graphic Recorder und lassen sie sich den Schritt-für-Schritt-Verlauf, wie, warum und wo Ihr Produkt zum Kunden gelangt, visualisieren.
    Sie erhalten eine komplette Landkarte (Customer Journey Map). Sie sehen(!) nun die relevanten Verbindungen, die Interaktionen zwischen dem Kunden/user und Ihrem angebotenen Produkt/service.
    Bereiche, wo angepackt werden sollte, werden sichtbar. Auch Schnittstellen, die mehr als Bruchstellen erkannt werden,treten nach vorne.
    Auf Basis einer visualisierten Customer Journey ist es einfacher “Fields of action“ zu identifizieren. Erkenntnisse über die Sicht auf den Kunden, dessen Bedürfnisse und damit zusammenhängende Ziele werden klarer. Ganz nebenbei erleichtert diese „Map“ die interne Kommunikation, der Weg ist anfassbar und die Ziele lassen sich transparenter definieren.

    Visualisierungs-Training am 28. Juni 2019 in München

    Visualisierungs-Training am 28. Juni 2019 in München

    Basic Training am 28. Juni 2019:
    Visuell begleiten und Prozesse in Bildern erklären

    Noch ein paar wenige freie Plätze!
    Anmeldung
    Dieser Kurs ist für jeden, der mit Visualisierung seine Kommunikation verständlich, klar und nachhaltig gestalten möchte. Natürlich freuen wir uns auch auf TrainerInnen, Coaches, ReferentInnen,  Menschen jeglicher (Business) Couleur! Vorkenntnisse sind nicht nötig.

    Inhalt:

    • Grundlagen der Visualisierung
    • Zeichnen mit grafischem Konzept – auf Flipchart und Großpapier
    • Basic people – Anleitung Figuren zeichnen
    • Tipps & Tricks für effektvolle Darstellung
    • Bildaufbau, Templates, Icons
    • Ihre Fallbeispiele, Prozessgestaltung
    • Storytelling & Visual Thinking
    • Sketch Noting-Podcast

    Und am besten gleich den Anschluß-Kurs buchen:

    Im Advanced Training am 13. September 2019 findet unser nächster Advanced Kurs statt.Es erwarten euch ein paar innovative Formate: Meet-Sketching, Vis & Understand, Podcast-Xercise und noch einige andere ”skill-driving“ Methoden.

    Wir freuen uns!

    5 Experten Tipps vom Visualisierer

    5 Experten Tipps vom Visualisierer

    Womit Visualisierer einen Event auf das nächste Level bringen

    Du suchst Tipps, wie Du eine Rede, eine Diskussionsrunde oder eine Veranstaltung mit hochkarätigen Keynotes auch visuell attraktiv gestalten kannst? Dann ist ein Visualisierer genau das Richtige für Dich!
    Professionelle Graphic Recorder übersetzen das Gesagte live on stage in eine übersichtliche Map aus Bildern und kurzen Stichworten. So entsteht zusätzlich ein visuelles Erlebnis, das komplexe Themen greifbar macht, Emotionen ein Gesicht gibt und das Publikum begeistert.
    Mit diesen fünf Tipps nutzt Du das volle Potenzial der grafischen Visualisierung für Dein nächstes Event.

    1. Sorge dafür, dass Geschichten erzählt werden: Story-Telling wirkt

    Menschen erinnern sich an Erzählungen besser als an Powerpoint-Folien. Selbst hinter Zahlenkolonnen, nüchternen Fakten oder Strategien können spannende Geschichten stecken.
    Während sie erzählt werden, fängt der Visualisierer (Graphic Recorder) die Kernbotschaften live ein und übersetzt sie in ausdrucksstarke Visuals.
    Das sorgt für 100 % mehr Erinnerung – und garantiert ein Publikum, das nicht nur zuhört, sondern  im besten Fall mitfühlt.
    Tipp: Definiere vorab, welche Kernbotschaften vermittelt werden sollen – der Visualisierer kann sie dann – gut vorbereitet – noch besser auf den Punkt bringen.

    2. Nutze die Magie von Live Visuals

    Ein Graphic Recorder ist viel mehr als nur ein Gerichts-Zeichner – er ist fasst Keynotes, Workshopergebnisse, Diskussionsrunden zusammen und erstellt daraus das Big-Picture Deiner Veranstaltung. Für alle sichtbar, übersichtlich und leicht verständlich – auf Papier oder digital. Wenn gewollt, kann das Publikum sogar in Echtzeit mitverfolgen, wie die gesprochenen Inhalte Gestalt annehmen. Das Bild entsteht ja live und wächst dabei mit jedem weiteren Beitrag. So kann es zum visuellen Hingucker Deines Events werden. Ein Handyfoto genügt, und die Live-Visuals verbreiten sich auf Social Media – ganz ohne Marketing-Team.
    Tipp: Positioniere das Graphic Recording gut sichtbar – es wird automatisch zum Publikumsmagneten.

    3. Kündige den Visualisierer an

    Verrate Deinem Publikum gleich zu Beginn, dass ein Graphic Recorder live on stage dabei ist und die Veranstaltung mit aufzeichnet. Viele erleben diese Form der Visualisierung zum ersten Mal – und sind fasziniert, wie Worte in Bild-Text-Recordings verwandelt werden. Damit zeigst Du: Dein Event ist kreativ und modern.
    Tipp: Erwähne den Visualisierer vielleicht auch schon in Deiner Einladung oder im Event-Programm. Damit steigerst Du Interesse und Aufmerksamkeit schon im Vorfeld.

    4. Lade zum Mitmachen ein – Interaktion schafft Nähe

    Ermutige Deine Gäste, sich aktiv einzubringen. Fragen, Ideen oder Kommentare können vom Visualisierer aufgenommen werden und direkt ins entstehende Big Picture integriert werden. So entsteht ein echtes Gemeinschaftswerk – und Dein Publikum fühlt sich gehört und gesehen.

    Tipp: Plane kleine Mitmach-Momente ein – kurze Impulse oder Wortmeldungen, die in die Visualisierung einfließen dürfen.

    5. Sorge für bleibende Wirkung – auch in der digitalen Welt

    Nach dem Event geht’s erst richtig los: Ein digitalisiertes Graphic Recording ist ein kraftvolles Nachhall-Tool. Es eignet sich perfekt als grafisches Element in der Veranstaltungsdokumentation und im Social-Media-Post, oder als hochwertiger Druck auf den Fluren der Konzernzentrale.
    So ist Dein Event nicht nur in guter Erinnerung – sondern bleibt nachhaltig sichtbar und dauerhaft im Gespräch.

    Tipp: Verwende das Big Picture als visuelle Zusammenfassung im Follow-up oder als kreatives Give-away.

    Events, die bewegen – dank professioneller Visualisierer

    Mit einem erfahrenen Visualisierer wird Dein Event zum bleibenden Erlebnis, das begeistert, inspiriert und verbindet. Die Kombination aus Story-Telling,  Graphic-Recording und kreativem Big-Picture sorgt für Wirkung – weit über den Veranstaltungstag hinaus.

    Unser Tipp: Lass Dich beraten, wie Du Deine Inhalte mit einem Visualisierer live on stage nachhaltig kommunizieren kannst – visuell, emotional und einzigartig.

    Wir beraten Dich gerne.

    Graphic Recording Tipps by Visualisierer Britta Krondorf

    5 Briefing Tipps vom Visualisierer

    5 Briefing Tipps vom Visualisierer

    Briefing Tipps für eine gelungene Veranstaltung mit Visual Recording

    Diese Fragen sollten Sie sich stellen und gemeinsam mit uns klären.
    1. Das Konzept der Veranstaltung. Gibt es Keynotes und eine anschließende Podiumsdiskussion ?
    Wird vor allem in Gruppen gearbeitet mit Pitch Präsentationen am Ende. Sind Teambuilding Parts Teil Ihrer Veranstaltung?

    2. Warum soll ihre Veranstaltung mit graphic recording begleitet werden ? Was ist Ihr Mehrwert ?

    3. Was wollen sie bewirken, was wünschen Sie sich ?
    Ihr ideales Ergebnis ? Ihr Minimum-Ziel ?

    4. Welcher Status liegt vor ? Befindet sich das Unternehmen, der Bereich in einem Change Prozess. Soll die Vision und Mission der nächste Jahre in den Köpfen der Teilnehmer verankert werden? Reden wir über eine Vertriebs-Veranstaltung, sprich Sie laden Ihre Kunden ein oder steht Ihre internationale Jahreskonferenz an, auf der es um bereichsübergreifende Kommunikation geht?

    5. Und, last but not least, sorgen Sie in der Anmoderation Ihrer Veranstaltung für ein paar Sätze der Erklärung, was Graphic recording ist und soll. Appellieren Sie an die Teilnehmer mit uns ins Gespräch zu gehen, was wir schreiben und zeichnen kritisch zu beäugen. Ideal, wenn sich auf der „Big Map“ am Ende viele Beiträge aus dem Publikum finden.

    Der Maßstab für ein rundum gelungenes Event ist ein Teilnehmer, bei dem die Botschaft emotional und nachhaltig verankert wird: ob überzeugter Kunde, motivierter Mitarbeiter oder begeisterter Geschäftspartner.

    Visualisierungs-Training 2019

    Visualisierungs-Training 2019

    Unsere Special Workshop von Grafische Visualisierung gleich zum Start ins neue Jahr.

    Am 08.02.2019 in  München-Schwabing.

    Wir öffnen den Workshop für alle Levels: Vom Anfänger bis fortgeschritten, nach dem Konzept teilen und lernen!

     

    Wir generieren Ideen zu Aufgabenstellungen, wir lernen die Grundprinzipien von Sketchnoting, probieren uns aus und gehen Schritt für Schritt mit dem Erlernten 1 stufe weiter. Im „Finale“ gibt es etwas auf die Ohren ;) Podcast und live zeichnen. Also schon nahezu echtes Graphic recording!

    Hier geht’s zur Anmeldung

    Wir freuen uns auf euch.

    Isabelle Dinter und das Team von Grafische Visualisierung

    Pin It on Pinterest