Ansprechendes Follow-Up Material für Dein Social Media

Ansprechendes Follow-Up Material für Dein Social Media

Copyright – Britta Krondorf / Grafische Visualisierung

wichtiger

Benefit EINES Graphic Recordings

 

  • Dass ein Bild mehr sagt als 1000 Worte… weiß jedes Kind. 
  • Dass Informationen mit Bildern vernküpft nachhaltiger verarbeitet werden… ist wissentschaftlich bewiesen.
  • Dass ein von handgezeichnetes Protokoll auf einer Papierbahn schöner und leichter rezipierbar ist… weiß wer es schon selbst erfahren hat.
  • Dass ein Graphic Recording eine zur Veranstaltung passende Magie entfaltet… ist immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis.

Auch ein wichtiger Benefit des Graphic Recordings ist, dass Veranstalter*innen damit ansprechendes Follow-Up Material zur Social Media Pflege bereitstellen – und zwar für alle Teilnehmer*innen!

Und für uns Zeichner*innen ist es imemr eine schöne Bestätigung, wenn nach dem Event die Handys und Tabletts gezückt werden…

Cooler kann man doch Inhalte einer Keynote nicht transportieren, oder?

Capture good pictures
Capture good pictures

Zeichnungen: Britta Krondorf  / Fotos: Lutz Korn

Mach-mit Aktion für alle Urheber

Mach-mit Aktion für alle Urheber

»Wir sind Urheber«

 

Zum 50-jährigen Bestehen des Urheberrechtsgesetzes

heisst eine Online-Kampagne der IO, Illustratoren Organisation, die alle Kreativen zum Mitmachen einlädt. Im Page-Online Magazin finden sie mehr zum Thema und auf der dafür extra gestalteten Website finden Sie neben wissenswerten Informationen auch die große Mit-mach Aktion, die alle Urheber ansprechen soll.

von Illustrator, bis freier Künstler, von Photograph über Regisseur , Filmer und Graphic Recorder, jeder der Kulturschaffenden..

Wir machen uns stark für den Wert und Schutz immateriellen Eigentums

Die Mitmach-Aktion lädt dabei alle Urheber ein, Teil der Kampagne zu werden!

 

wer mehr über die Io wissen will, sieht heir den aktuellen Kampagne film „Wir sind die IO”

Eine Studie läßt sich perfekt visualisieren

Eine Studie läßt sich perfekt visualisieren

Grafische Visualisierung schafft Mehrwert.
Die Redakteurin eines Online Magazins griff das Thema „Moderene Mütter-gestiegen Anforderungen“ auf und veröffentlichte die gelungene und aussagekräftige Studie über Mütter-heute.
–> Zukunftsinstitut, Matthias Horx
Ein wunderbares Beispiel, wo grafische Visualisierung eine Mehrwert schafft und das ganze Thema in einem Blick auf den Punkt bringt.
Studien, Dossiers, Artikel, Differenzierungen und Aufzählungen dürsten geradezu danach, auf einem großen Blatt nebeneinander gestellt zu werden, um dem Zuschauer, dem Leser das Ganze „vor Augen zu führen“.
mehr zur Studie

No, not just great Illustration…

No, not just great Illustration…

Mehr als der souveräne Umgang mit dem Stift

Einige unter uns sind studierte Illustratoren. Jedoch unterscheidet sich die Arbeitsmaterie doch in eingen Punkten vom Arbeiten am Grafiktablett oder Schreibtisch. Der Anspruch beim Entwerfen eines Fantasyroman-Buchdeckels ist ein ganz anderer als die live Visualisierung.

Natürlich hilft es, souverän mit dem Stift umgehen zu können. Psychologisch von imensem Vorteil, zu wissen, dass ich kaum denken muss, wenn ich einen Menschen zeichnen soll. Jeder Automatismus, jeder Griff in die Repertoirekiste entspannt den live act. Mein Fokus ist komplett auf den Inhalt gerichtet.

Mike Rohde, der große Sketch Noting-Mann –> ”the Sketch Note Handbook, The Illustrated guide to Visual Note Taking“ sagt in 3 Worten, um was es hier geht: IDEAS not ART

Was nach mehereren Tagen Konferenz am Ende auf der Big Map zu sehen ist, ist also n i c h t n u r Illustration. Der gekonnte Umgang mit dem Stift (zeichnen) in Kombination mit einem hellwachen Visual-Thinking-Mind führt zu visuellen Ergebnissen, die sich sehen lassen können. Ein Top-Level Visualisierer kommt nicht ohne eine gute Portion Humor und ein Gefühl für Sprachwitz als Nährboden aus. Die besten Visuals entspringen gekonnt verwerteten Analogien, spielen mit Sprache und Zitaten. Für den Betrachter kein Kraftakt mehr: So gelangt Information direkt in die linke Großhirnrinde. Der Kontext steht über das Bild zur Verfügung.

Mit einer ästhetisch faszinierenden Visualisierung ist es also nicht getan, es geht um Inhalte, Einsichten und die Macht des Bildes in der Kommunikation.

Wer wissen will, wo die Verknüpfungen im Gehirn zustandekommen, liest hier im Forschungsprojekt der Uni Bielefeld weiter.

Mitreißende Präsentationen gestalten

Mitreißende Präsentationen gestalten

aus business-wissen.de, Autor Frau Anita Hermann-Ruess.

www.hermann-ruess.de

Visualisierung einer Präsentation

Bevor Sie mit der endgültigen Gestaltung Ihrer Visualisierungen beginnen, ist es wichtig, über die Strategie nachzudenken:

  • Welche komplexen Zusammenhänge wollen Sie visualisieren?
  • Wer braucht visuelle Überzeugungsmittel? Das heißt: Wo können Sie Bilder als Argumente einsetzen? Ihre Teilnehmer können sehen, dass Ihre These (Kernbotschaft) stimmt.
  • Welche Überzeugungsmittel wollen Sie visualisieren?
  • Welcher Redestil schätzt welche Visualisierungen?
  • Logischer Redestil: zum Beispiel Tabellen, Zahlengrafiken oder Funktionsdarstellungen
  • Strukturierter Redestil: zum Beispiel Abläufe, Struktogramme oder Organigramme
  • Gefühlvoller Redestil: zum Beispiel Bilder von Menschen oder humorvolle Bilder
  • Experimenteller Redestil: zum Beispiel Überblicksdarstellungen, ästhetisch ansprechende Bilder oder visualisierte Analogien
  • Welche emotionalen Aussagen Ihrer Kernbotschaften können Sie über Bilder emotional verstärken?

Skribbeln Sie Ihr Konzept!
Benutzen Sie hierzu die oberen leeren Bereiche der Notizseiten Ihres Manuskriptes und einen Bleistift. Wählen Sie das passende Medium!

Map Design – mehr als Landkarten und ein bisschen Schrift

Map Design – mehr als Landkarten und ein bisschen Schrift

Wie eine Düsseldorfer Agentur mit einer charmanten Map für sich wirbt.

Mapping, maps, sketch noting, lettering & maps, alles Begriffe, die als Basis-Handwerk Typografie und auch Kartografie in sich tragen.


Ein wunderbares Beispiel hier im Page-Artikel zu finden, inklusive einem Porträt der Macherin KittoKatsu, deren Name ebenfalls an das japanische angelehnt ist. Er bezieht sich auf eine Redewendung, die Menschen vor wichtigen Aufgaben mit auf den Weg gegeben wird und so viel bedeutet, wie: Du wirst gewinnen!
Der japanische Grafik-Style vereint sich wunderbar mit der konstruktiven Elementen einer Landkarte.

Noch mehr zum Thema Mapping findet ihr auf der Travel-site They-Draw&Travel. Unter Insidern bekannt als TDAT, eine site zum Endlos-stöbern, Alles aus der Kunst des Mapping & Typography.

Japanliebhaber finden hier eine große Ausbeute an Inspirationen.

Pin It on Pinterest