
4 März, 2023 | Grafische Visualisierung, graphic recording, live drawing, Veranstaltungen, Wir über uns
Copyright – Britta Krondorf / Grafische Visualisierung
Erhellende Einsichten auf dem
„NIM MARKET DECISIONS DAY LIVE 22“ IN NÜRNBERG
- Werden wir unsere Einkaufsliste künftig noch selbst erstellen oder übernimmt das schon die Maschine?
- Werden Kaufentscheidungen noch frei getroffen?
- Wie geht Marketing, wenn Algorithmen die Einkaufsliste beeinflußen?
Dies waren nur ein paar der spannendne Fragen, die im Rahmen des NIM Market Decisions Day 2022 von den 7 hochkarätigen Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis mit dem Fachpublikum diskutiert wurden.
Eins ist klar: mit der Vernetzung digitaler Technologien wird sich (oder hat sich bereits) die Customer Journey immens verändern.
Britta Krondorf hat Ihr Bestes gegeben, um die vielfältigen und komplexen Inhalte der spannenden Vorträge während der Veranstaltung digital auf dem IPAD mitzuzeichnen und zusammenzufassen. (Fotos: Wolfgang Schmitt / Max Schwarzhans)
Die Auftraggeberin Sandra Lades (Head of Communication & Events) schreibt zum Einsatz von Graphic Recording nach der Veranstaltung:
Es war unglaublich faszinierend, zuzusehen, wie das Gesagte auf unserer Veranstaltung Stück für Stück in Echtzeit zu einer umfassenden Illustration heranwuchs. Inhaltlich genau auf den Punkt, grafisch richtig cool.
Gezeichnet wurde dieses Mal auf einem Tablet – mit gleichzeitiger Projektion auf eine große Leinwand. Alle waren begeistert.
Danke, für dieses tolle Unikat. Fünf Sterne plus!
Die Keynotespeaker aus Wissenschaft und Praxis waren:
Vince Ebert, Key Note, Naturwissenschaftler, ARD-Moderator und Kabarettist
Prof. Dr. Christian Hildebrand, Full Professor of Marketing Analytics und Director of the TechX Lab, Universität St. Gallen
Jenny Fleischer, CEO babymarkt.de GmbH und Lecturer Digital Sales an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Matthew Griffin, Futurist und Tech-Evangelist, Gründer des 311 Instituts
Dirk Ploss, Senior Early Innovation Manager, Beiersdorf AG
Thomas Ramge, Sachbuchautor, Technologie-Korrespondent von brand eins und The Economist
Stefan Wenzel, Independent Advisor, Ex-CEO Ebay Deutschland, Tom Tailor Digital

8 Apr., 2022 | Grafische Visualisierung, graphic recording, live drawing, Veranstaltungen, visual storytelling, Wir über uns
Britta Krondorf präsentiert Ihr live gezeichnetes visuelles Protokoll den Veranstaltungsteilnehmer*innen
Tagung der Bündnis90/DIE GRÜNEN zum Thema:
„Bauen und Wohnen“
Rund 40% des CO2-Austoßes in Deutschland werden durch Bau und Betrieb von Gebäuden verursacht. Auch die heutige Art des Bauens ist so gar nicht nachhaltig – hier müssen grundlegend Energie und Ressourcen eingespart werden.
Mit grosser Freude zeichnete Grafische Visualisierung (endlich wieder „in Präsenz“) auf der öffentlichen Tagung von Bündnis90/DIE GRÜNEN zum Thema „Nachhaltig Bauen“ in der Stadthalle Fürth. Das spannende Thema hat Britta Krondorf – im Team mit ihren zwei Recorder-Kolleg*innen Heike Haas und Andreas Hoffmann – auf 3 Panels „mitgezeichnet“. Es galt den Input der Rednerinnen und die lebhaften Diskussionsbeiträge möglichst im gleichen Grafikstil festzuhalten.

Auch hier zeigt Graphic Recording seine Stärke
Grafische Visualisierungen tragen zum besseren Verständnis komplexer Inhalte bei und spiegeln Diskussionen lebendig wieder. Die Recordings begleiten Teams ja oft noch viele Monate…
Mehr zum Veranstaltungsthema und wie Recording-Ergebnisse weiter verwendet werden können – hier auf der Website der Bündnis-Grünen:

22 Sep., 2021 | Blog, Grafische Visualisierung, graphic recording, Innovation, live drawing
Spannendes Thema und eine große Freude dabei recorden zu dürfen:
Beim Münchner Stadtratshearing zur Geschlechtergerechtigkeit. Wie kann die Entwicklung geschlechtergerechter digitaler Lösungen konkret umgesetzt werden?
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Stadt München berichteten auch Vera Schneevoigt, CIO von Bosch Building Technologies, neben Lisa Hanstein und Corinna Bath von ihren eigenen Erfahrungen mit der Gleichstellung von Frauen in der Digitalisierung.

22 Mai, 2019 | Blog, Grafische Visualisierung, Prozesse, Tipps, Workshop
Experten Tipps für einen gelungene Veranstaltung mit Grafische Visualisierung
1. Erzählen Sie Geschichten. Selbst die Zahlenkolonne kann aus einer Geschichte erwachsen. Wir zeichnen live on-stage ihre Story mit. 100% mehr Erinnerungsanker für Ihre Zuhörer.
2. Kündigen Sie an. Sagen Sie ein paar Sätze dazu, was Visual recording ist und kann. Zeigen Sie sich mit diesem innovativen Ansatz.
3. Laden Sie ein. Zu Austausch und aktiver Teilhabe. Ansprache und Reden sollten kurz und knackig sein. Wenn länger dann gerne auch unterhaltsam.
4. Live Visuals sind einmalig. Lassen Sie ihre Teilnehmer ihren Beitrag leisten. Kommentare und Erkenntnisse übernimmt der Visual recorder auf das große Board. Per Handyfoto sofort teilbar auf allen Social Media Kanälen.
5. Sorgen Sie für Nachgang. Das digitale Big Picture als Erinnerung für Ihre Gäste, als Give away, als Print-Produkt. So bleibt Inhalt haften.
Mit grafische Visualisierung entstehen Live-Events, die bewegen und nicht einfach so geschehen.
Erfolgreiche Veranstaltung. Große Augen. Glückliche Teilnehmer.
Wir beraten Sie gerne.

20 Mai, 2019 | Blog, Grafische Visualisierung, graphic recording, Tipps, Veranstaltungen, Visual thinking, Workshop
Briefing Tipps für eine gelungene Veranstaltung mit Visual Recording
Diese Fragen sollten Sie sich stellen und gemeinsam mit uns klären.
1. Das Konzept der Veranstaltung. Gibt es Keynotes und eine anschließende Podiumsdiskussion ?
Wird vor allem in Gruppen gearbeitet mit Pitch Präsentationen am Ende. Sind Teambuilding Parts Teil Ihrer Veranstaltung?
2. Warum soll ihre Veranstaltung mit graphic recording begleitet werden ? Was ist Ihr Mehrwert ?
3. Was wollen sie bewirken, was wünschen Sie sich ?
Ihr ideales Ergebnis ? Ihr Minimum-Ziel ?
4. Welcher Status liegt vor ? Befindet sich das Unternehmen, der Bereich in einem Change Prozess. Soll die Vision und Mission der nächste Jahre in den Köpfen der Teilnehmer verankert werden? Reden wir über eine Vertriebs-Veranstaltung, sprich Sie laden Ihre Kunden ein oder steht Ihre internationale Jahreskonferenz an, auf der es um bereichsübergreifende Kommunikation geht?
5. Und, last but not least, sorgen Sie in der Anmoderation Ihrer Veranstaltung für ein paar Sätze der Erklärung, was Graphic recording ist und soll. Appellieren Sie an die Teilnehmer mit uns ins Gespräch zu gehen, was wir schreiben und zeichnen kritisch zu beäugen. Ideal, wenn sich auf der „Big Map“ am Ende viele Beiträge aus dem Publikum finden.
Der Maßstab für ein rundum gelungenes Event ist ein Teilnehmer, bei dem die Botschaft emotional und nachhaltig verankert wird: ob überzeugter Kunde, motivierter Mitarbeiter oder begeisterter Geschäftspartner.

16 Mai, 2019 | Blog, Grafische Visualisierung, Mission, Prozesse, Strategie, Tipps

Optimierte Prozessbegleitung – Füge hinzu und nehme weg
Never top down.
Verstehen durch sehen.
- Verzichten Sie soweit es geht auf textbasierte Unterlagen, die seitenlang das Vorgehen im Prozess beschreiben. Entwerfen Sie stattdessen eine visuelle Landkarte und lassen Sie die Beteiligten mitgestalten. Machen sie den Prozess also sichtbar.
Ganzheitlich nicht solitär.
- Ein Prozess ist immer eingebunden. In einem bestehenden System, in einer Kultur, in einer Organisation. Betrachten Sie daher immer das Ganze und wie der neue Prozess darin funktionieren kann. Welche Andockstellen gibt es, was passiert, wenn man an dieser Schraube dreht? Wie beeinflusst des Prozess das gesamte Ecosystem?
Füge hinzu und nehme weg.
- Häufig sollen durch eine Prozessoptimierung Kosten eingespart werden. Einfach Schritte oder ganze Segmente weglassen, führt selten zu innovativen Einsparungen. Um Ergebnisse zu verbessern, müssen oftmals Elemente hinzugefügt werden und gleichzeitig braucht es die Prüfung, was redundant oder sogar kontraproduktiv ist.
Design, das passt.
- Es gibt mittlerweile viele, viele Methoden, die unter Begriffen wie Prozess Design Innovation zu erfolgreichen Ergebnissen führen sollen. Die Wahrheit ist, dass jeder Prozess genau auf die jeweiligen Parameter angepasst werden sollte. Die Umstände, die Geschichte, der Startpunkt, das gewünschten Ziel und noch einige oft nicht direkt sichtbare Faktoren, die es gilt, aufzudecken und sichtbar zu machen. Eines der besten Werkzeuge – auch hier das Visualisieren. Den passenden Prozess designen, während man immer den Blick auf das Ganze und die einzelnen Wegstrecken vor Augen hält.
Und nun: Tun.
- Der Prozess ist definiert, alle Stakeholder sind beteiligt, der Konsens ist hergestellt. Als nächstes: Die Ausführung, klar. Leider endet hier nicht selten der Aktivismus. Der neue Prozess muss nun im Alltag gelebt, die neuen Vorgehensweisen umgesetzt, justiert und ggf. nachkorrigiert werden. Die eigentliche Transformation startet jetzt! Menschen, die dem Plan folgen und darin einzahlen, über Wochen und Monate, vielleicht sogar Jahre. Die „committed“ sind und die Prozess Innovation tragen.