Zufriedene Kunden, große Augen, erfolgreiche Projekte

Zufriedene Kunden, große Augen, erfolgreiche Projekte

Was auf einem Event mit Live Visualisierung passiert

Einmalig, unvergesslich, anders! So sollte ein begeisterter Kunden berichten, zurück vom Event, Workshop oder Konferenz.

Visualisierung und Graphic Recording ist die innovativ-visuelle Methode, die Ihre Teilnehmer abholt und mitnimmt. Graphic Recorder fassen komplexe Abläufe und Prozesse zusammen, transportieren Inhalte mit starken Bildern und setzen die Kernaussagen eines Gesprächs, Vortrages oder Workshops gleich live ins Bild.
Unser Fokus richtet sich nach der Intention des Kunden.
Klar, eindeutig und sichtbar.

Hier finden Sie Beispiele

Stellen Sie sich vor: Eine Veranstaltung, auf der die neuen Leitlinien des Cultural Change verfestigt und in Arbeitsgruppen in alle Teams getragen werden soll. Keynote vorgetragen, Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen gepitched werden, entsteht nach und nach eine komplette „Landschaft“ aus Zitaten, Metaphern und Analogien. Während eines World Cafés holen wir die Informationen direkt am Tisch ab und fügen sie auf dem „Big Paper“ ein.

Im englischen sagt man: Wer’s mapping a conversation. Das gibt schön bildhaft wieder, was wir tun.

Nun zeichnen wir nicht einfach drauf los und haben am Ende plötzlich keinen Platz mehr für die 5 Keyfacts der Arbeitsgruppen. Wir überlegen ein Groblayout, schätzen Platzbedarf für Themenbereiche ab und haben immer die laufende Uhr im Kopf.

Eines der entscheidende Parameter beim live Visualisieren ist das Gesamt-Timemanagement und das realistische Einschätzen, wieviel weißes Papier in welcher Zeit fühlbar ist.

 

 

Wir kreieren ihre persönliches Großbild, mit ihrem Firmenbezug, Logo und CI-Farben.
Unsere Maps sind grafisch von höchstem Anspruch, transparent und sofort verständlich.
Zentrale Aussagen, Zusammenhänge und Ziele – alles auf einem Blick!

Besuchen sie unsere FAQ’s. Dort sind viele Fragen schon beantwortet, die man zum Thema live Visualisierung auf einer Veranstaltung wissen will.

What? Why? How? Visuals im Denk- und Lösungsprozess

What? Why? How? Visuals im Denk- und Lösungsprozess

2016 McKinsey&Company published a report about the importance of building

A design-driven culture inside companies.

Mehr zum Thema Design Thinking, die verschiedenen Ansätze und Modelle findet ihr hier Und was hat Design Thinking mit unserem Thema Visualisierung zu tun?
GrafVisu busiess sales
2016 McKinsey&Company published a report about the importance of building

A design-driven culture inside companies.

Rafi Elmansy sagt: „Design Thinking Tools reverse Brainstorming“. Oder anders gesagt: Um kreativen Output zu erhalten, muss der Prozess an sich kreativ und innovativ sein. Reverse Brainstorming as a Design Thinking tool.. Brainstorming und Mind mapping – die einfachste visuelle Verknüpfung, die wir alle kennen. Für die meisten von uns ist sie eine der effektivsten Verfahren zu denken und zu analysieren. Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen, u.a. durch Chuck Frey, Mind-map Experte, ergaben einen klar messbaren erhöhten Output an Denkansätzen und Lösungswegen. Mit „„über den Tellerrand denken“ gehen neue Anglizismen einher wie Reverse-Thinking und Loop thinking. Und genau da unterstützt die Visualisierung. Im Anders-Denken, eröffnen uns Bilder neue Horizonte. Durch sog. „Doodlen“ wird tief ins Unterbewusstsein gegriffen. Aus diahingekritzelten Bildern entstehen Ideen. Manch Gedankengang überrascht uns selbst beim Tun mit dem Stift. Das ist nichts, was man lernen muss, im Sinne von üben und besser werden. Ob Doodlen, also beiläufig dahinkritzeln oder seinem Gegenüber schnell auf einen Stück Papier mit einen paar Strichen erklären, was man meint: Dazu benötigt man keine besonderen Skills. Das viel gehörte I-can’t-draw ist nicht relevant ! Es geht um die Idee, den Inhalt dahinter. Im weiteren Voranschreiten hilft uns der Stift mit seinen diversen Ausdrucksformen wie
  • Farben
  • Formen
  • Abgrenzungen
  • Größenverhältnissen
die visuellen Elemente zu organisieren, zu deklinieren und zu fokussieren. Nicht umsonst hat die Visualisierung in den neuen Ansätzen und Methoden von Human Centred Design Thinking bis Scrum einen sehr hohen Stellenwert. Man erklärt sich(!) und den anderen im Team, anfassbar, eindeutig und auf collaborativer Ebene, was man denkt, meint, fühlt. In den nächsten Schritten lassen sich auf Basis dieses gemeinsamen Verständnisses innovative und skalierbare Lösungsideen zu entwickeln.
Mitreißende Präsentationen gestalten

Mitreißende Präsentationen gestalten

aus business-wissen.de, Autor Frau Anita Hermann-Ruess.

www.hermann-ruess.de

Visualisierung einer Präsentation

Bevor Sie mit der endgültigen Gestaltung Ihrer Visualisierungen beginnen, ist es wichtig, über die Strategie nachzudenken:

  • Welche komplexen Zusammenhänge wollen Sie visualisieren?
  • Wer braucht visuelle Überzeugungsmittel? Das heißt: Wo können Sie Bilder als Argumente einsetzen? Ihre Teilnehmer können sehen, dass Ihre These (Kernbotschaft) stimmt.
  • Welche Überzeugungsmittel wollen Sie visualisieren?
  • Welcher Redestil schätzt welche Visualisierungen?
  • Logischer Redestil: zum Beispiel Tabellen, Zahlengrafiken oder Funktionsdarstellungen
  • Strukturierter Redestil: zum Beispiel Abläufe, Struktogramme oder Organigramme
  • Gefühlvoller Redestil: zum Beispiel Bilder von Menschen oder humorvolle Bilder
  • Experimenteller Redestil: zum Beispiel Überblicksdarstellungen, ästhetisch ansprechende Bilder oder visualisierte Analogien
  • Welche emotionalen Aussagen Ihrer Kernbotschaften können Sie über Bilder emotional verstärken?

GrafVisu site

Skribbeln Sie Ihr Konzept!
Benutzen Sie hierzu die oberen leeren Bereiche der Notizseiten Ihres Manuskriptes und einen Bleistift. Wählen Sie das passende Medium!

How-to-explain

How-to-explain

Antworten zum Erklär-Video

Alphachimp oder RSA Videos. Das sind die Leute, deren Filme uns (fast) immer vom Kunden als Vorlage gezeigt werden, mit der Anmerkung „so etwas hätten wir’s gerne..“
In den USA ist visual facilitation, How-to-Videos, live doodlen usw… seit bald 25 Jahren ein riesiges Geschäftsfeld. Hier ist noch einige nachzuholen… we work on it !!

.

Die meisten denken, das geht ganz fix, weil der Film ja auch fix zu Ende ist.

Man ist da schnell im 5-stelligen Eurobereich.
Hinter dieser visuellen Erklärmethode steckt ein ziemlich aufwendiger Workflow. Neben dem bekannten – wie Briefing, Zielgruppendefinition, Intention des Kunden – sind viele Schritte nötig. Ein Drehbuch muss erstmal her, dann Storyboard, Zeichner engagieren, Hände auswählen (Schiebetechnik), Ton, Equipment/Studio buchen, Sprecher auswählen und, und ,und. Und über alle dem liegt wie ein Dach: Die Zeit. In maximal 2 Minuten alles gesagt zu haben, was wichtig ist. Klar, gebündelt, verständlich. Was zu letzt aussieht wie eine gut erzählte Geschichte mit Bildern braucht viel Gefühl und Abstimmung und demnach auch Zeit.

Erklärvideo gesungen

Erklärvideo gesungen

Die neue Erklärvideo-Ära?

Das Musikbasierte Erklärvideo – Songtext hören und Bilder sehen – ist das der ultimative Weg zu unserem Gehirn? 87 % soll der Anteil der visuellen Lernertypen sein, darin enthalten mehr als die Hälfte in Kombination auditiv-visuell.
visual-learning-myths

The new explain video-era?. Singing the text and showing pictures. Is that the ultimate-driveway-to-the-brain?

Pin It on Pinterest