von Isa | Blog, Erklärfilm, Grafische Visualisierung
Produktion Erklärfilm
Franziska von Malsen, ihres Zeichens Journalistin und Regisseurin und Grafische Visualisierung erarbeiteten aus den Inhalten des BLLV (Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband) einen Erklärfilm. Thema: Das neue Modulsystem an bayerischen Gymnasien.
..“Es erlaubt eine echte Individualisierung und bietet ein flexibles und für jeden einzelnen Schüler passgenaues Angebot. Dieses Konzept ermöglicht es jedem Gymnasium, ein flexibles, in Modulen strukturiertes System anzubieten, in dem jeder Schüler nach seiner individuellen Lernzeit die Mittelstufe des Gymnasiums absolviert. Damit müssten sich weder die einzelnen Gymnasien noch deren Schüler zwischen einer acht- oder neunjährigen Variante entscheiden…“ (BLLV)
Dies nur ein Auszug einer relativ komplexen und vor allem neuen Herangehensweise an die gymnasialen Strukturen.
Die Schwierigkeit bei der Produktion eines Erklärfilmes liegt, wie so häufig, in der Fülle der Informationen. Gleich zu Beginn geht es Franziska, bevor überhaupt ans drehen gedacht werden kann, um eine klare und transparente Struktur im Erzählvorgang. Wieviel Information packt man in die einzelnen Sequenzen. Was kann der Betrachter „verkraften“ und demnach behalten? Daraus entsteht erst einmal ein Rough (Rohentwurf).
Weiter geht’s mit dem Drehbuch. Eine gut geschriebene, nachvollziehbare Anweisung ist Trampolin für den Illustrator. Immer den Blick auf das große Ganze, verstehe ich den Prozess, weiß, welche Zielgruppe mitgenommen werden soll, dementsprechend wähle ich Style und Outfit der Protagonisten. Franziska hat sich für die Handschiebetechnik entschieden und die Kombination mit Post-its in den bekannten Neon-Farben. Ich zeichne also alle Illustrationen auf die kleinen etwa 8×8 cm großen Zettelchen. Entwürfe werden in gemeinsamer Absprache gesichtet, bewertet, noch einmal feinjustiert. Jede Szene braucht nun mehrere Illustrationen. Da ist z.B. Jonas, in den Varianten vergnügt, dann enttäuscht und schließlich verzweifelt und alles aufgebend. Gleichbedeutend mit „schlechte Noten = sitzen bleiben“, das alte System halt.
Alle Illustrationen sind fertig. Einige werden am Set noch benötigt oder verworfen werden.
Das Handmodell ist nicht unwichtig, nicht zu viel schwarze Wolle am Unterarm (zu dominant), keine High End Nägel, am besten schöne schmale, gleichsam unauffällige Hände, um nicht vom Inhalt abzulenken. Modell eben. Wir haben uns bewusst für eine sehr junge Hand entschieden. Ein Schüler, der sein neues Modulsystem erklärt.
Alles im Kasten. Nun noch die Schluss-Meile: Postproduktion. Schneiden, Sprecher einbauen, Tonspur, Neuschnitt, Intro, Abspann.. .Viel zu tun.
Und dann fertig. Das Ganze mit Zeitdruck, weil zwischen den Feiertagen im Jahreswechsel – ein echtes Schnell-Projekt: 14 Tage vom Skript bis zum fertigen mp4. Viele Arbeitsschritte für ein paar Minuten Film, der wunderbar geworden ist. Die Sache mit den Modulen für mehr individuelle Lernzeit an Bayerns Gymnasien kann aus unserer Sicht loslegen.
von Isa | Blog, Illustration, Infografik, sketch noting
Mehr als der souveräne Umgang mit dem Stift
Einige unter uns sind studierte Illustratoren. Jedoch unterscheidet sich die Arbeitsmaterie doch in eingen Punkten vom Arbeiten am Grafiktablett oder Schreibtisch. Der Anspruch beim Entwerfen eines Fantasyroman-Buchdeckels ist ein ganz anderer als die live Visualisierung.
Natürlich hilft es, souverän mit dem Stift umgehen zu können. Psychologisch von imensem Vorteil, zu wissen, dass ich kaum denken muss, wenn ich einen Menschen zeichnen soll. Jeder Automatismus, jeder Griff in die Repertoirekiste entspannt den live act. Mein Fokus ist komplett auf den Inhalt gerichtet.
Mike Rohde, der große Sketch Noting-Mann –> ”the Sketch Note Handbook, The Illustrated guide to Visual Note Taking“ sagt in 3 Worten, um was es hier geht: IDEAS not ART
Was nach mehereren Tagen Konferenz am Ende auf der Big Map zu sehen ist, ist also n i c h t n u r Illustration. Der gekonnte Umgang mit dem Stift (zeichnen) in Kombination mit einem hellwachen Visual-Thinking-Mind führt zu visuellen Ergebnissen, die sich sehen lassen können. Ein Top-Level Visualisierer kommt nicht ohne eine gute Portion Humor und ein Gefühl für Sprachwitz als Nährboden aus. Die besten Visuals entspringen gekonnt verwerteten Analogien, spielen mit Sprache und Zitaten. Für den Betrachter kein Kraftakt mehr: So gelangt Information direkt in die linke Großhirnrinde. Der Kontext steht über das Bild zur Verfügung.
Mit einer ästhetisch faszinierenden Visualisierung ist es also nicht getan, es geht um Inhalte, Einsichten und die Macht des Bildes in der Kommunikation.
Wer wissen will, wo die Verknüpfungen im Gehirn zustandekommen, liest hier im Forschungsprojekt der Uni Bielefeld weiter.
von Isa | Blog
Für einen Freund habe ich diese individuelle Karte von Barcelona angefertigt, mit spots, wo wir waren.
Ich fühlte, dass mir das scribbeln dazu absolut leicht fiel und es sehr schnell von der Hand ging. Resultat jahrelangem live scribings:
Schnell erfassen, reduzieren, Dinge simpel machen, keine Scheu haben, dass etwas daneben geht, mutig sein…..
Hier seht ihr das Endprodukt und die scribbles dazu..
For a friend of mine I just draw a map of Barcelona with als spots we’ve been. As I did a lot of map work in „former times“ I now felt the scribbling is somewhat easier and faster. I Ttink I learned a lot in the last years with graphic recording and facilitating ….about being courageous, grasping the essentials very quickly and and…and.
I added my scribbles to take you on the way…:)

von Isa | Blog, Grafische Visualisierung, Illustration
Wunderbar gemacht, stilistisch pur und mit einer leichtfüssigen Prise Humor, die nie fehlen sollte.
ich schreibe hier nicht mehr…Ihr findet alles Wissenswerte über die INCIDENTAL COMICS auf deren Website. Es gibt sogar einen zugehörigen Postershop.
Macher und Kreativer ist Grant Snider aus Kansas City.

von Isa | Blog, Illustration
Einen kleinen, aber schönen Auftrag bescherte mir ein beruflicher Kontakt Anfang diesen Jahres. Zwei Synchron-Dolmetscherinnen launchten ihre neue Website und brauchten dafür nur noch ein schönes Porträt-Bild. -aber bitte kein Foto!
In Anlehnung an Picassos »le visage de la paix« entstanden diesen beiden:

visualisierte Porträts

Illustration picasso
Wo Visualisierung endet und zeichnen beginnt oder andersrum. Graphic recording hat viel mit Ideen und Querdenken zu tun. Manchmal braucht es auch den Griff in die gute alte Kunst-Kiste, die man für den einen oder anderen Job braucht.
Die passende website geht die Tage online.