Basic Training am 28. Juni 2019: Visuell begleiten und Prozesse in Bildern erklären
Noch ein paar wenige freie Plätze! Anmeldung Dieser Kurs ist für jeden, der mit Visualisierung seine Kommunikation verständlich, klar und nachhaltig gestalten möchte. Natürlich freuen wir uns auch auf TrainerInnen, Coaches, ReferentInnen, Menschen jeglicher (Business) Couleur! Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Inhalt:
Grundlagen der Visualisierung
Zeichnen mit grafischem Konzept – auf Flipchart und Großpapier
Basic people – Anleitung Figuren zeichnen
Tipps & Tricks für effektvolle Darstellung
Bildaufbau, Templates, Icons
Ihre Fallbeispiele, Prozessgestaltung
Storytelling & Visual Thinking
Sketch Noting-Podcast
Und am besten gleich den Anschluß-Kurs buchen:
Im Advanced Training am 13. September 2019 findet unser nächster Advanced Kurs statt.Es erwarten euch ein paar innovative Formate: Meet-Sketching, Vis & Understand, Podcast-Xercise und noch einige andere ”skill-driving“ Methoden.
Mit abwechslungsreiche Übungen das Grundvokabular der Visualisierung lernen.
Dabei ist nie das zeichnerische Vermögen ausschlaggebend. Wichtig allein ist die Idee dahinter. Dass das Meerschwein nicht wie ein reales Meerschwein aussieht, dass es eher fliegt als steht, ist sogar eher Anlass für Gespräche, einen Aufhänger, eine neue Idee!
Grundlagenforschung ;) bildnerisches Vokabular, Formen, Farben, Schrift, Menschen
Materialkunde
Stifte-Know-How
Idea Sketching
Visual Notetaking
Audio-Übungen
dabei entsteht Ihr eigenes Bild-Repertoire, das Sie direkt im Alltag und Beruf anwenden können.
Basics des Visualisierens
Wie man mit elementaren Formen so ziemlich alles skizzieren kann, was man sagen möchte.
Idea Sketching
Wie man schnell die eigene Idee auf den Punkt bringt und bildlich erklärt.
Visual Notetaking
Wie man in Echtzeit Vorträge, Meetings und Diskussionen visualisiert.
In unseren BASICS- und ADVANCED-Kursen trainieren Sie in vielen „hands-on“ Übungen, erlernen das visuelle Vokabular und finden den Weg über visual thinking Wir geben viele Inhouse Trainings und sehen, dass sich immer mehr Arbeitgeber diese Skills wünschen.
Haben sie noch Fragen?
Mit Bildern erklären – Visual Tools, ist das das gleiche?
Visualisieren – wie geht das?
Sehen, verstehen, zeigen, was ist damit gemeint?
Kann das jeder?
Und wenn ich ein Trainings-Workshop für mein Team will?
warum ist das so ein Hype?
Und auch jede weiter hier nicht aufgeführte Frage. Rufen sie uns an. Schreiben sie eine Mail.
Der etablierte Anbieter für Visualisierung-Workshops in München: Grafische Visualisierung
Nächster Visualisierungs-Workshop am Freitag, 21.September 2018 von 9.30-17h.
Unsere Visualisierungs-Workshops in München mit Isabelle Dinter, dem Profi unter den Visualisierung-Experten.
Wünscht du dir selbstsicher zum Whiteboard zu gehen und vor deinem Team schnell ein paar Ideen zu skizzieren ?
Möchtest du lebendige Bild-Text-Notizen (Sketch Noting) in Meetings erstellen?
Visualisierung lernen, live dokumentieren und am Flipchart Prozesse erklären.In unseren 1-Tägigen Workshops in München-Schwabing. Detail-Infos findest du hier.
Es ist der Denkprozess und das Zusammenspiel von Tools und Methoden, um die großartigste Fähigkeit des Menschen zu nutzen: VISUALISIEREN oder besser Kommunikation in Bildern
Das Gehirn liebt Bilder
Bilder werden viel höher „eingestuft“ als Worte
Der Behaltenseffekt ist enorm
Visualisieren ist wie eine -einfache- Sprache lernen:
Die Vokabeln
Die Grammatik
Das Alphabet
Die Anwendung
Das Alphabet besteht in etwa aus folgenden „Zeichen“:
Aus diesen einfachen Grundelementen lässt sich alles „bauen“, was man als VisualisiererIn kommunizieren will. Entscheidend dabei ist, sich immer bewusst zu machen: Was denkt mein Gegenüber, was weiß mein Zuhörer? Dieser Perspektivenwechsel ist unerlässlich, um gute Visualisierungen zu erzeugen. Nur, wenn der Betrachter versteht, wohin die Reise geht, kann ein Transfer geleistet werden.
Keine Angst vorm zeichnen. Visualisieren heißt, Ideen haben, den Kopf bemühen, über den Tellerrand sehen, die Dinge aus anderen Perspektiven betrachten. Also vor allem Hirntraining. Das fliegende Meerschwein, das vielleicht ein langhaariger Hund hätte werden sollen, da es ist ein idealer Anker, sich den dahinterstehenden Inhalt zu merken. Gerade weil es witzig und anders ist, mag das Gehirn es sich merken. Hören Sie mehr zu diesem Thema, probieren Sie aus und finden Sie einen Einstieg in die Welt der Visualisierung.
Hier finden Sie mehr interessante Beiträge aus dem Jahresprogramm 2018 der Webgirrls.
Anmeldung zu Veranstaltungen: Die Vorträge finden im Mein Arbeits(t)raum – Ihr Businesscenter im Herzen Münchens, mein-arbeitstraum.de Freibadstr. 30, Untergiesing (U1/U2) statt. Eintritt frei für webgrrls, Gäste 10 €.
Twittagessen: Anmeldung mit auch mit twitter-Account unter twittagessen.de möglich
Generell gilt: Bitte melde Dich zu jedem Termin an unter ed.slrrgbew@nehcneum.