
2 Sep., 2017 | Blog, Grafische Visualisierung, sketch noting, visual storytelling
Wissen teilen, Wissen vermitteln

Leidenschaft für Wissen, 7 Gründe, warum visualisiertes Wissen besser ankommt.
Hier ein paar „Wissens“-Aussagen von Annette:
„…Mich fasziniert, wie Wissen auf vielfältige Weise „auf den Tisch kommt“. Warum wollen wir die eine geistige Mahlzeit essen, um die andere machen wir aber einen großen Bogen? Warum enttäuscht uns das eine Menü und schmeckt uns das andere so gut? Was hält die Erinnerung an ein besonderes Essen wach? Die Zubereitung von Wissen, so dass es uns zusagt, macht den Unterschied. Und auch die Augen essen mit. Dieser kreative Umgang mit Wissen ist meine berufliche und private Leidenschaft.“
Ich verbinde Logik mit Vorstellungskraft, frei nach Einstein: „Logik bringt dich von A nach B. Vorstellungskraft bringt dich überall hin.“
Handmade Infografiken, brainstorming in Bildern, storytelling by pic, – das sind skills, die jeder Innovative aus der Hosentasche zaubern sollte….
Danke Annette Hexelschneider, die unermüdlich unser gemeinsames Kerngeschäft – die Visualisierung – unters Volk bringt. Immer wieder gerne teile ich
Posts und Inputs.
Noch mehr Inspiration zu
visueller Kreativität.
bei wissendenken.com

4 Jan., 2017 | Blog, Erklärfilm, visual storytelling
Antworten zum Erklär-Video
Alphachimp oder RSA Videos. Das sind die Leute, deren Filme uns (fast) immer vom Kunden als Vorlage gezeigt werden, mit der Anmerkung „so etwas hätten wir’s gerne..“
In den USA ist visual facilitation, How-to-Videos, live doodlen usw… seit bald 25 Jahren ein riesiges Geschäftsfeld. Hier ist noch einige nachzuholen… we work on it !!
.
Die meisten denken, das geht ganz fix, weil der Film ja auch fix zu Ende ist.
Man ist da schnell im 5-stelligen Eurobereich.
Hinter dieser visuellen Erklärmethode steckt ein ziemlich aufwendiger Workflow. Neben dem bekannten – wie Briefing, Zielgruppendefinition, Intention des Kunden – sind viele Schritte nötig. Ein Drehbuch muss erstmal her, dann Storyboard, Zeichner engagieren, Hände auswählen (Schiebetechnik), Ton, Equipment/Studio buchen, Sprecher auswählen und, und ,und. Und über alle dem liegt wie ein Dach: Die Zeit. In maximal 2 Minuten alles gesagt zu haben, was wichtig ist. Klar, gebündelt, verständlich. Was zu letzt aussieht wie eine gut erzählte Geschichte mit Bildern braucht viel Gefühl und Abstimmung und demnach auch Zeit.

7 Okt., 2016 | Blog, Design Thinking, Grafische Visualisierung, Innovation, Strategie-und Business-Illustration, visual facilitating, visual storytelling, Workshop
Neuer Kooperationspartner in der Schweiz
Gestalten Sie die Zukunft? Setzen Sie Leitsterne? Kommunizieren Sie mit starken Bildern?
Möchten Sie noch stärker auf die unmittelbare Kraft der Visualisierung setzen?
Hier finden sie alles unter einem Dach:
Einer der Spezialisten vor Ort, Daniel Osterwalder ist Gründer und Facilitator bei der in der Schweiz ansässigen
Osterwalder & Stadler GmbH und arbeitet als Design Thinker, Change Facilitator, Lego Serious Play Facilitator und Graphic Recorder.
12 Nov., 2015 | Blog, Illustration, visual storytelling
Zum neunten Mal präsentieren rund 30 unabhängige Verlage aus Deutschland, Österreich & der Schweiz ganz besondere Bücher, tolle, mutige Programme mit dem gewissen Etwas und Inhalten jenseits des Mainstreams.
5.+ 6.12. 2015
COMIC-Reportage-Ausstellung: »Gestrandet & verwurzelt«
read more
Reiche Stadt, arme Stadt – München ist die Heimat der Saturierten und Etablierten. Aber auch die Stadt der Wohnungssuchenden und Workaholics, der Flüchtlinge und Obdachlosen. Zwölf Zeichnerinnen und Zeichner haben im April 2015 in einer Zeichenwerkstatt im Literaturhaus beide Seiten Münchens untersucht. Entstanden sind Comic-Reportagen, dokumentarische Bildergeschichten und freie Zeichnungsserien über Fremdheit und Freundschaft, Verlustängste und Hoffnungen, Konventionen und Krisen, über die Ablehnung des Unvertrauten und das Aufbegehren gegen das allzu Angepasste.
Einige brachten bereits bestehende Projekte mit. Andere Zeichner wollten ihr Thema vor Ort entdecken und sind beim Ausschwärmen auf überraschende Geschichten gestoßen. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse der Werkstatt und belegt: Wenn man zeichnet, guckt man anders. Orte, Szenen, Menschen rücken plötzlich viel deutlicher ins Blickfeld. Und man sieht die eigene Stadt so, wie man sie vorher nie wahrgenommen hat.
Die Zeichnerinnen und Zeichner:
Ludmilla Bartscht, Isabelle Krötsch, Claudia Lieb, Yi ›Yinfinity‹ Luo, Bine Mayer, Katharina Netolitzky, Uli Oesterle, Ronja Paffrath, Juno Pilgram, Paul Rietzl, Frank Schmolke & Barbara Yelin
Der Markt der unabhängigen Verlage »Andere Bücher braucht das Land« ist Bestandteil des Literaturfestes München
http://www.literaturhaus-muenchen.de/ausstellung/items/146/vars/id-2015-andere-buecher-braucht-das-land.html
4 Apr., 2014 | Blog, visual storytelling
”…Big brands and keynote speakers know that the best stories have a special way of holding our attention, affecting us personally and making us more receptive to ideas….“….read full text