
11 Sep., 2018 | Blog, graphic recording, Mission, sketch noting, Veranstaltungen, Visualisierungs-Training, Workshop
Wie man seine visuellen Fertig- und Fähigkeiten trainiert: Inhalte, Zusammenhänge und Prozesse mit Bildsprache erklären.
Mit abwechslungsreiche Übungen das Grundvokabular der Visualisierung lernen.
Dabei ist nie das zeichnerische Vermögen ausschlaggebend. Wichtig allein ist die Idee dahinter. Dass das Meerschwein nicht wie ein reales Meerschwein aussieht, dass es eher fliegt als steht, ist sogar eher Anlass für Gespräche, einen Aufhänger, eine neue Idee!
- Grundlagenforschung ;) bildnerisches Vokabular, Formen, Farben, Schrift, Menschen
- Materialkunde
- Stifte-Know-How
- Idea Sketching
- Visual Notetaking
- Audio-Übungen
dabei entsteht Ihr eigenes Bild-Repertoire, das Sie direkt im Alltag und Beruf anwenden können.
Basics des Visualisierens
Wie man mit elementaren Formen so ziemlich alles skizzieren kann, was man sagen möchte.

Idea Sketching
Wie man schnell die eigene Idee auf den Punkt bringt und bildlich erklärt.
Visual Notetaking
Wie man in Echtzeit Vorträge, Meetings und Diskussionen visualisiert.
In unseren BASICS- und ADVANCED-Kursen trainieren Sie in vielen „hands-on“ Übungen, erlernen das visuelle Vokabular und finden den Weg über visual thinking Wir geben viele Inhouse Trainings und sehen, dass sich immer mehr Arbeitgeber diese Skills wünschen.
Haben sie noch Fragen?
Mit Bildern erklären – Visual Tools, ist das das gleiche?
Visualisieren – wie geht das?
Sehen, verstehen, zeigen, was ist damit gemeint?
Kann das jeder?
Und wenn ich ein Trainings-Workshop für mein Team will?
warum ist das so ein Hype?
Und auch jede weiter hier nicht aufgeführte Frage. Rufen sie uns an. Schreiben sie eine Mail.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen und beraten sie zu Ihren Wünschen.
Ein Zitat zum Schluß:
„Es gibt keine wirkungsvollere Methode, anderen eine Idee, eine Sache zu vermitteln, als Bilder sprechen zu lassen “. Dan Roam
Trainer: Isabelle Dinter, grafische-visualisierung.de

14 Mai, 2018 | Blog, Event, Veranstaltungen, Workshop

Graphic recording, sketch Noting
Weil ein Meerschweinchen auch schief und krumm und „schlecht“ gezeichnet sein darf. Noch mehr: Genau dann, wenn es misslungen ist, gibt es Anlass für Interpretation, Gespräch oder einen Witz. Das Gehirn verbindet gerne das „lachhafte“ Ereignis und den Inhalt dahinter und merken mag es sich’s auch. Sketch Noting und Visualisierung ist eine innovative Methode, weit entfernt von der gängigen Powerpoint Präsentation.
Daher laden die webgrrls zum Visualisierungs-Vortrag und Workshop ein:
Am 16.5.2018, 18.30-21h in München
mit netzwerken im Anschluss!
Mehr Infos über Vortrag und Mitmach-Option HIER
Einer der Kernsätze:Visualisierung macht Informationen lebendig, nachhaltig und verankert Inhalte im Gedächtnis. Lassen Sie sich dazu inspirieren, Ihr Innovaltions-skill „Visualisieren“ zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Bilder versus Komplexitität: „Haben Sie sich schon ein Bild gemacht?“ Es war einmal eine langwierige Präsentation mit viel Inhalt und anwesenden Zuhörern, die nach diversen Meetings, Email Kommunikation und Telefonaten Schwierigkeiten haben, dem Vortrag sowie den diversen Inhalten auf den Slides zu folgen.
Ein paar Insights hier als Geschmacksproben, zu was Visualisierung so taugt:
- Komplexe Themen oder sensible Change Management Prozesse lassen sich mit mit Visualisierung begreifbar machen und auf das Wesentliche komprimieren
- Grafische Visualisierung kann auch als Moderationselement eingesetzt werden, besonders um Gruppendiskussionen effektiv zu begleiten
- Visualisierung regt zu neue Denkprozessen an. Teilnehmern sind motiviert, sich selbst einzubringen und neue Sichtweisen zuzulassen.
- Grafische Visualisierung lässt auch Raum für humorvolle Ansätze. Um den Teilnehmern oder Zuhörern nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben, Inhalte zu verankern und wieder abrufbar zu machen.
Veranstalter:
webgrrls.de e.V., www.webgrrls-bayern.de
Eintritt: Mitglieder frei; Gäste 10 €
Anmeldung bei xing oder unter ed.slrrgbew@nehcneum.
Wann & wo?
Mittwoch, 16. Mai 2018, Mein Arbeits(t)raum Untergiesing, Freibadstr. 30, 81543 München-Untergiesing, mein-arbeitstraum.de
(U-Bahn Kolumbusplatz U1, U2, U7, Bus 58; Humboldtstraße Bus 52, 58)
Beginn: 19.00 Uhr Netzwerken, 19.30-21 Uhr Vortrag. danach Netzwerken im im Fiedler&Fuchs

2 Nov., 2017 | Blog, Illustration, Veranstaltungen
»Wir sind Urheber«
Zum 50-jährigen Bestehen des Urheberrechtsgesetzes
heisst eine Online-Kampagne der IO, Illustratoren Organisation, die alle Kreativen zum Mitmachen einlädt. Im Page-Online Magazin finden sie mehr zum Thema und auf der dafür extra gestalteten Website finden Sie neben wissenswerten Informationen auch die große Mit-mach Aktion, die alle Urheber ansprechen soll.
von Illustrator, bis freier Künstler, von Photograph über Regisseur , Filmer und Graphic Recorder, jeder der Kulturschaffenden..
Wir machen uns stark für den Wert und Schutz immateriellen Eigentums
Die Mitmach-Aktion lädt dabei alle Urheber ein, Teil der Kampagne zu werden!
wer mehr über die Io wissen will, sieht heir den aktuellen Kampagne film „Wir sind die IO”

11 März, 2017 | Blog, Event, graphic recording, Veranstaltungen
Was auf einem Event mit Live Visualisierung passiert
Einmalig, unvergesslich, anders! So sollte ein begeisterter Kunden berichten, zurück vom Event, Workshop oder Konferenz.
Visualisierung und Graphic Recording ist die innovativ-visuelle Methode, die Ihre Teilnehmer abholt und mitnimmt. Graphic Recorder fassen komplexe Abläufe und Prozesse zusammen, transportieren Inhalte mit starken Bildern und setzen die Kernaussagen eines Gesprächs, Vortrages oder Workshops gleich live ins Bild.
Unser Fokus richtet sich nach der Intention des Kunden.
Klar, eindeutig und sichtbar.
Hier finden Sie Beispiele
Stellen Sie sich vor: Eine Veranstaltung, auf der die neuen Leitlinien des Cultural Change verfestigt und in Arbeitsgruppen in alle Teams getragen werden soll. Keynote vorgetragen, Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen gepitched werden, entsteht nach und nach eine komplette „Landschaft“ aus Zitaten, Metaphern und Analogien. Während eines World Cafés holen wir die Informationen direkt am Tisch ab und fügen sie auf dem „Big Paper“ ein.
Im englischen sagt man: Wer’s mapping a conversation. Das gibt schön bildhaft wieder, was wir tun.
Nun zeichnen wir nicht einfach drauf los und haben am Ende plötzlich keinen Platz mehr für die 5 Keyfacts der Arbeitsgruppen. Wir überlegen ein Groblayout, schätzen Platzbedarf für Themenbereiche ab und haben immer die laufende Uhr im Kopf.
Eines der entscheidende Parameter beim live Visualisieren ist das Gesamt-Timemanagement und das realistische Einschätzen, wieviel weißes Papier in welcher Zeit fühlbar ist.
Wir kreieren ihre persönliches Großbild, mit ihrem Firmenbezug, Logo und CI-Farben.
Unsere Maps sind grafisch von höchstem Anspruch, transparent und sofort verständlich.
Zentrale Aussagen, Zusammenhänge und Ziele – alles auf einem Blick!
Besuchen sie unsere FAQ’s. Dort sind viele Fragen schon beantwortet, die man zum Thema live Visualisierung auf einer Veranstaltung wissen will.

15 Okt., 2016 | Blog, Grafische Visualisierung, Veranstaltungen
Im November 2016 startet der BDG Berufsverband der Deutschen Kommunikationsdesigner mit Unterstützung des Kompetenzteam Kreativwirtschaft München das Mentoringprogramm.
Wir freuen uns, Ihnen ein spannendes Projekt ankündigen zu können:
Zehn erfahrene Designer/innen und Unternehmer/innen stehen als Mentor/in zwei Jahre lang zehn Mentees beratend und vertraulich zur Seite.
Mentee/Mentoringprogramm des Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem BDG:
–> Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den BDG und fordern dort die Bewerbungsunterlagen an, die Sie dann auch direkt an das Kompetenzteam schicken können. Denn das Kompetenzteam vergibt drei der zehn Mentee-Plätze selbst.
Als Mentees können sich ausschließlich Designer/innen aus dem Großraum München bewerben. Bitte wenden Sie sich bei Interesse zunächst an die Geschäftsstelle des BDG unter ed.rengised-gdb@ofni und fordern dort die Bewerbungsunterlagen an. Anhand dieser Unterlagen können Sie bis zum 17.10. Ihre Bewerbung auch direkt an uns schicken unter: ed.nehcneum@vitaerk
Ihr Kompetenzteam München
Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen finden Sie in der Ankündigung und in der Kurzinfo:
http://www.grafische-visualisierung.de/wp-content/uploads/2016/10/BDG-Mentoring-2016_Kurzinfo.pdf
http://www.grafische-visualisierung.de/wp-content/uploads/2016/10/Ankündigung_BDG-KT-KuK_Mentoren-Programm-für-Designer.pdf
Designer/innen leben von ihrer Haltung und ihren Erfahrungen, die oft mühsam erworben wurden. Um so wichtiger ist es, diesen wertvollen Rohstoff nicht einfach zu sammeln, sondern gezielt weiterzugeben. Junge Kolleginnen und Kollegen können davon in erheblichem Maße profitieren, aber auch die Mentoren selbst können durch den Abgleich mit anderen Sichtweisen enorm gewinnen.
Als Mentees können sich ausschließlich Designer/innen aus dem Großraum München bewerben. Bitte wenden Sie sich bei Interesse zunächst an die Geschäftsstelle des BDG unter ed.rengised-gdb@ofni und fordern dort die Bewerbungsunterlagen an. Anhand dieser Unterlagen können Sie bis zum 17.10. Ihre Bewerbung auch direkt an uns schicken unter: ed.nehcneum@vitaerk
4 Feb., 2015 | Blog, Grafische Visualisierung, Veranstaltungen, Workshop
Visualisierungs Kurse