Unkomplizierte Zusammenarbeit!

Unkomplizierte Zusammenarbeit!

„Unkomplizierte Zusammenarbeit“

„Unkomplizierte Zusammenarbeit“ schreibt unser Auftraggeber zum letzten Job, den wir realisieren durften. Und dann antworten wir erst mal mit einem „herzlichen Dank, das freut uns doch sehr!“… dabei kann unsere Arbeit manchmal ganz schön kompliziert werden – zumindest für uns Designer/Zeichner.

BI

Zum Beispiel wenn wir technisch hochkomplexe Zusammenhänge verstehen müssen und uns mit fremden Begriffen, kryptischen Kürzeln und zunächst unverständlichen Texten befassen müssen, die in einer uns unbekannten Welt verfasst wurden.

I can't see it!

Erklär es einem 6-jährigen!

„Erklären Sie es bitte einem 6-jährigen!“ sagen wir dann immer. Dinge in einfacher Sprache verständlich zu formulieren ist nämlich gar nicht so leicht.
Aber nach einem guten und ausführlichen Briefinggespräch, bei dem wir ungeniert so viele Fragen stellen dürfen bis die Zusammenhänge auch uns klar sind, kommen uns dann die lustigen Ideen und schönen Vergleiche, die zur Bildfindung nötig sind … der fremde Blick von Aussen.

Und dann können wir unsere Illustrationen entwickeln, so dass sie gut aussehen, schnell verstanden werden und nachhaltig im Gehirn verankern werden können.

Visual Thinking - unkomplizierte Zusamenarbeit

Wir nennen diesen Prozess „Visual-Thinking“ – und er ist essenziell für unsere kreative Designarbeit.
Dabei müssen wir bei der Ausführung, z.B. einer Business-Illustration, natürlich auf inhaltliche Richtigkeit achten und uns eng mit dem Auftraggeber abstimmen. Im Gegensatz zum Live-Mitzeichnen, dem Graphic-Recording, sind bei einer Studioarbeit häufig mehrere „Schleifen“ nötig – ganz selten ist hier der erste Entwurf schon der Finale.

Wenn wir uns in diesem Prozess der iterativen Annäherung mit unserem Auftraggeber gut verstehen und dabei ein feines „Ideen-Ping-Pong“ spielen können, dann ist die Zusammenarbeit fruchtbar und fühlt sich für beide Seiten unkompliziert an.

Selten haben unsere Kunden eine genaue Vorstellungen von dem, was wir wie zeichnen sollen. Und wenn, dann kann es manchmal hilfreich sein – muss aber nicht. Dann kann wird die Zusammenarbeit auch mal anstrengend und kompliziert werden. Wenn das der/die Kunde*in aber nach erfolgreicher Auftagserfüllung nicht so empfindet… ja, dann haben wir auch dieses Ziel erreicht.

Fusion als großartige Chance – Was macht sie erfolgreich?

Fusion als großartige Chance – Was macht sie erfolgreich?

Copyright – Britta Krondorf / Grafische Visualisierung

Fusion: Aus zwei wird eins – und doch ist man mehr

Mit der Fusion wird man auf einen Schlag größer, stärker, kräftiger, stabiler – das ist ja auch der Sinn. Aber man wird auch komplexer! Eine Fusion bringt immer einen großen Change-Prozess mit sich. In Zeiten des Zusammenschlusses zweier Unternehmen gilt es, eine Vielzahl organisatorischer Angelegenheiten zu bewältigen: Was fällt weg, was kommt ab jetzt neu dazu, worauf kann verzichtet werden? Interne Prozesse werden überprüft und müssen neu strukturiert werden. Das ist eine herausfordernde Aufgabe für alle Beteiligten – für Mitarbeitende, Abteilungsleitungen und Geschäftsführung.

Zu Anfang gleich ein World-Café

Damit die Verschmelzung zum Erfolg wird, braucht es neben einer guten Strategie und einem durchdachten Fahrplan vor allem auch die Unterstützung aller Beteiligten. Und diese brauchen Mut zur Offenheit! Um alle Mitarbeitenden zu Wort kommen zu lassen – und diesen wichtigen Input für den Prozess schnell und effektiv zu generieren – bietet sich das „World-Café“ als hilfreiches Tool an.

Graphic Recording als Arbeitsgrundlage

Die Ergebnisse gleichzeitig in eine einprägsame und ansprechende Form zu bringen – dazu eignet sich unser Graphic Recording bestens. Wir durften dies auf dem „Hochzeits-Event“ der Mer Germany und Mer Solutions zur neuen Mer Germany GmbH unter Beweis stellen. Und wir sind stolz, berichten zu können, dass dies nicht nur in gewohnter Weise gelungen ist, sondern auch unseren Kunden überzeugt hat:

Günther Fuhrmann, Mer GmbH

Günther Fuhrmann, Geschäftsführer Mer Germany GmbH:

„Vom Moment des Briefings über das Graphic Recording selbst bis hin zur Lieferung des fertigen Bildes war alles hoch professionell und hat super funktioniert. Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden und arbeiten bereits mit dem Führungsteam daran die zu Bild gebrachten Ideen umzusetzen.“

Projektskizze "Zukunfstquartier Bahnhofsareal Freising"

Mer Gemany GmbH strebt an „der E-Mobilität-Systemdienstleister Deutschlands“ zu werden. Als kompetenter Partner für alle E-Mobility Belange bietet das Unternehmen grüne Energie und Ladestationen in Kombination.

Das ist doch mal ein clevere Ansatz. Hier wird die grüne Energiewende im Bereich der privaten und öffentlichen Infrastruktur sowie bei der Elektrifizierung von Dienstwagenflotten vorangebracht – Chapeau, genau das braucht die Welt jetzt!

Fusion mit guter Illustration unterstützen

Ausschnitte des Graphic-Recordings im Auftrag für Mer Germany Gmbh / Copyright Britta Krondorf

Wir wünschen dem Unternehmen bei diesem wichtigen Vorhaben viel Erfolg und bei der Fusion weiterhin alles Gute!
(…und freuen wir uns auch ein wenig darüber, einen kleinen Beitrag dazu geleistet zu haben).

Mehr zu Mer Germany GmbH unter:

Mer LogoPack RGB
Stadtplanung zeichnerisch unterstützen

Stadtplanung zeichnerisch unterstützen

Copyright – Britta Krondorf / Grafische Visualisierung

Einem zukünftigen Stadtquartier ein Gesicht geben – ohne den eigentlichen Planungsprozess vorwegzunehmen

Experten, Architekten und Stadtplaner in Freising hatten in hochkaratig besetzen Workshops erste Rahmenbedingungen und Vorgaben für ein Zukunftsquartier erarbeitet. Nun galt es die Ergebnisse  zu visualisieren und den Ansätzen ein Gesicht zu geben.

Ein unschätzbarer Wert gezeichneter Illustrationen ist ja, Gedankengänge und Vorstellungen (Moods) vermitteln zu können. Wie bei einem Graphic Recording hat Britta Krondorf gemeinsam mit Ihren Auftraggebern aus Freising die relevanten Themen erfasst und in einer Business-Illustration vereint.

Die fertige Zeichnung wurde dann für die Projekt-Broschüre verwendet und wird als „erster Baustein“ für die weitere Projektarbeit genutzt (z.B. Presse: Münchener Merkur).

Jonas Bellingrodt vom Stadtplanungsamt Freising dazu:
„Mit gutem Gespür wurden die wesentlichen Inhalte der komplexen Diskussion in ein Bild komponiert.“

Wir danken den Auftraggebern für diese schöne Aufgabe – und freuen uns schon auf weitere Herausforderungen in diesem Bereich.

Projektskizze "Zukunfstquartier Bahnhofsareal Freising"
Stadtplanung mit guter Illustration unterstützen

Zeichnungen: Britta Krondorf  im Auftrag für das Stadtplanungsamt Große Kreisstadt Freising 

Wie geht Geschlechtergerechtigkeit online?

Wie geht Geschlechtergerechtigkeit online?

Spannendes Thema und eine große Freude dabei recorden zu dürfen:
Beim Münchner Stadtratshearing zur Geschlechtergerechtigkeit. Wie kann die Entwicklung geschlechtergerechter digitaler Lösungen konkret umgesetzt werden?

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Stadt München berichteten auch Vera Schneevoigt, CIO von Bosch Building Technologies, neben Lisa Hanstein und Corinna Bath von ihren eigenen Erfahrungen mit der Gleichstellung von Frauen in der Digitalisierung.

Hopelessly Analogue ….

Hopelessly Analogue ….

Would be out of place among such future folk…and US people again have something the world has waited fore:
IdeaPaint
Excerpting of this article:
„… it painted almost every surface with IdeaPaint, a substance that makes walls amenable to dry-erase markers.
I will instantly google this product. See more on the link:
http://online.wsj.com/news/articles/SB10001424052702303843104579167953416484032?goback=%2Egde_669757_member_5793900566602088448#%21

VisuKURS 500

Der faltbare Joghurtbecher

Der faltbare Joghurtbecher

Innovation mit Visual Thinking

Bei der Suche nach dem Neuen unterstützen uns viele bekannte Methoden. Brainstorming und MIndmapping, die 5 W-Fragen zur Erkundung, der Design-Thinking Ansatz mit observe-reflect-make usw.

Allen ist gemein, dass sie ohne Visualisierung nur die halbe Miete hergeben. Die visuelle Darstellung von Gedachtem und Gesagtem setzt alle in ein Boot, verbindet. Kollaboration und Beziehung zwischen den Menschen in einem Prozess sind elementar für gemeinsames Verstehen und Voranschreiten.

grafvisu site the funnel

Ein Projekt-Team für ein App-Design, ein Innovation-Workshop faltbarer Joghurtbecher oder eine Erkundung über die Mobilität von morgen. Bei der Suche nach dem neuen, innovativen Produkt sammeln sich die Ideen aus den Köpfen auf einzelnen scribbles. Es wird besprochen, erklärt, gestrichen, moduliert und Kondensiert.

Nehmen Sie einen Visual Facilitator mit ins Boot, der den Prozess begleitet und unterstützt. So können visuellen Zwischenergebnisse erstellt werden. Übersichten, die alle Beteiligten mitnehmen und die gesamte Reise veranschaulicht. Sie erzielen die besten Ergebnisse auf schnellerem Weg. Sie vermeiden unnötige Schleifen, die Zeit und Geld kosten.

 

 

 

Pin It on Pinterest