12 Nov., 2015 | Blog, Illustration, visual storytelling
Zum neunten Mal präsentieren rund 30 unabhängige Verlage aus Deutschland, Österreich & der Schweiz ganz besondere Bücher, tolle, mutige Programme mit dem gewissen Etwas und Inhalten jenseits des Mainstreams.
5.+ 6.12. 2015
COMIC-Reportage-Ausstellung: »Gestrandet & verwurzelt«
read more
Reiche Stadt, arme Stadt – München ist die Heimat der Saturierten und Etablierten. Aber auch die Stadt der Wohnungssuchenden und Workaholics, der Flüchtlinge und Obdachlosen. Zwölf Zeichnerinnen und Zeichner haben im April 2015 in einer Zeichenwerkstatt im Literaturhaus beide Seiten Münchens untersucht. Entstanden sind Comic-Reportagen, dokumentarische Bildergeschichten und freie Zeichnungsserien über Fremdheit und Freundschaft, Verlustängste und Hoffnungen, Konventionen und Krisen, über die Ablehnung des Unvertrauten und das Aufbegehren gegen das allzu Angepasste.
Einige brachten bereits bestehende Projekte mit. Andere Zeichner wollten ihr Thema vor Ort entdecken und sind beim Ausschwärmen auf überraschende Geschichten gestoßen. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse der Werkstatt und belegt: Wenn man zeichnet, guckt man anders. Orte, Szenen, Menschen rücken plötzlich viel deutlicher ins Blickfeld. Und man sieht die eigene Stadt so, wie man sie vorher nie wahrgenommen hat.
Die Zeichnerinnen und Zeichner:
Ludmilla Bartscht, Isabelle Krötsch, Claudia Lieb, Yi ›Yinfinity‹ Luo, Bine Mayer, Katharina Netolitzky, Uli Oesterle, Ronja Paffrath, Juno Pilgram, Paul Rietzl, Frank Schmolke & Barbara Yelin
Der Markt der unabhängigen Verlage »Andere Bücher braucht das Land« ist Bestandteil des Literaturfestes München
http://www.literaturhaus-muenchen.de/ausstellung/items/146/vars/id-2015-andere-buecher-braucht-das-land.html
1 Okt., 2015 | Blog, visual facilitating
Working across organizational boundaries –
About ORGANIZATIONAL STRUCTURES, Collaboration and Globalization
by Jack Welch
Working across organizational boundaries was a new way of thinking 25 years ago —one that was largely championed by Jack Welch, then CEO of GE. Welch was convinced that the speed of globalization and technological innovation in the 21st century would require companies to work very differently – with shorter decision cycles, more employee engagement, and stronger collaboration than had previously been required to compete. He advocated for a “boundaryless organization,” and to build it, he initiated what became known as the GE Work-Out process – a series of structured and facilitated forums, bringing people together across levels, functions, and geographies to solve problems and make decisions in real time.
Fast forward to today, and we live in a different world. Our communications technologies have dramatically improved, and we have instantaneous access to massive amounts of information. Welch’s “boundaryless organization” should seemingly be the de facto reality for most companies.
To the contrary, however, many organizations still have hierarchical, siloed, and fragmented processes and cultures. In fact, having to cope with a fast-changing global economy has led many companies to create even more complex matrix organizations, where it’s actually harder to get the right people together for fast decision-making. As a result, we still need the Work-Out process to improve cross-boundary collaboration.
I learned this from working with senior executives at one of the world’s largest high-tech engineering companies recently, who were concerned that many of their big customer programs were over budget and behind schedule. After some investigating, they discovered that their fragmented, geographically dispersed matrix structure made it very difficult for the program managers to coordinate efforts across functions, keep everyone focused on the cost and delivery goals, and get people to reach consensus.
To illustrate this problem, we can look at one program manager – let’s call him Tom – who had to coordinate among a dozen specialized engineers. Since each reported to different departments, Tom would constantly go back and forth with the engineers’ managers regarding disputes over overscheduling and conflicting priorities. At the same time, Tom was looping in supply chain partners, as well as quality, sales, and finance teams that were dispersed around the globe. Because of how siloed these functions were and how many different layers of command Tom had to go through, it was nearly impossible to bring these units together when needed. Decisions were delayed or not executed, and of course the program’s performance suffered.
While tools like video-conferencing, virtual workspaces, and instant messaging helped people communicate, they didn’t help with getting everyone aligned on the same priorities, nor did they foster rapid decision-making.
Senior management knew this was an issue. But they also valued the lower cost and flexibility of having functional experts reside in different centers of excellence so that they could be assigned to programs as needed when workloads shifted —a culture that had evolved over many years. They didn’t want to implement processes that prevented this. So instead of changing this structure, they asked their teams to initiate the Work-Out process to improve collaboration and speed up decision-making across the various organizational boundaries.
A neutral facilitator was brought in from an internal “lean consulting” group to lead each Work-Out. These sessions physically brought together all the people who were working on different aspects of a single customer program, including the program manager, the 20-30 key engineers and experts involved, and managers from functions like procurement, sales, and finance. In preparation, the program manager defined the issue, pulled together the relevant data, and recruited a senior executive to serve as the on-the-spot decision maker at the end of the session. The main goal was that these cross-functional teams had to reach consensus on a solution in two days—and devise a plan for executing it. They would present this at a “town meeting” on the second day, and the senior exec would then say yes or no to the various recommendations…
read more
3 Juli, 2015 | Blog, Workshop
„Visualisieren Advanced“, ist das mein Level?
Gute Visualisierung lässt sich nicht an einem Tag lernen. Deshalb bieten wir Ihnen neben unseren Visualisierungs Basics-Kursen auch Workshops an, die mehr in die Tiefe gehen und Ihnen die Möglichkeit geben, erworbene Fähigkeiten intensiver auszuprobieren.
In unserem Advanced-Kurs setzen wir auf Grundkenntnisse auf, die Inhalt der Basic-Schulungen sind. Deshalb sollten Sie schon einen Basic-Kurs absolviert oder sich schon länger mit dem Thema Visualisierung beschäftigt haben und eine gewisse Übung plus Repertoire mitbringen.
Sie werde auf jeden Fall noch einmal durch Hauptkomponenten der Methodik geführt. Im weiteren Voranschreitenliegt der Fokus dann mehr auf der kreativen Kombination der visuellen Vokabeln zu Schlüsselbildern und komplexen Plakaten – und schließlich dem Transfer in Ihre Alltagspraxis.
Das eigene Bildrepertoire
Visualisierung ist immer lebendige Kommunikation. Deshalb gilt es zu prüfen, mit welchen besonderen Situationen Sie es in Ihrem Arbeitsalltag zu tun haben. Sind die Begriffe definiert, können Sie mit unserer Unterstüzung ein passendes Bildrepertoire dafür finden. In unserem Advanced-Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie geeignete Bilder entwickeln und wie Sie diese umsetzen können.
Prozesse und Abläufe
Visualisierung macht Dinge sichtbar. Das hilft Ihnen sehr, wenn Sie Ihrem Team oder Ihrem Kunden Zusammenhänge verständlich machen wollen. In unserem Kurs lernen Sie, mit welchen Vorlagen Sie für die Abbildung von Prozessen und Abläufen arbeiten können.
Wann ist der Workshop „Visualisieren Advanced“ sinnvoll?
- Sie haben schon eine gute Grundlage und Know-How der Visualisierungstechnik
- Sie arbeiten bereits mit Visualisierungen, wollen noch mehr Übung und weitere Herangehensweisen erkunden
- Sie drücken sich schon immer gerne im Bild aus, machen schnell Skizzen, um selbst zu verstehen und andere mitzunehmen
- Sie möchten Graphic recording kennenlernen und ins live scribing hineinschnuppern
21 Mai, 2015 | Blog, Grafische Visualisierung, Workshop
Nächste Visual Trainings in München:
9. Oktober 2015, Basiscs
und
12.November 2015, Advanced
Lass dich beraten, welches Training für dich das passende ist.
<3 liche Einladung!
@GrafVisu#visualization#vizthink#graphicrecording#visualisierung_training
….und wenn du mehr über graphic recording wissen willst, dann lies hier weiter:
21 Mai, 2015 | Blog, Event
Lebendige Bilder,
inspiring, anmutig und voll einzigartiger Persönlichkeit – professionelle Eventfotografie mit dem Einzigartigen und Besonderen..
»…her photographs seemingly capture the essence of humans in motion or at rest, at play or just going about their individual lives…«
Dorothee Elfring fotografiert mit oder ohne Inszenierung. Ihre Bilder sind immer authentisch. Ihre Persönlichkeiten natürlich, sympathisch und entspannt. Präsenz und Dynamik. Sie findet die passende Bildsprache.
Ob art-boudoir, die Schönheit, Grazie, und Charisma einer Frauenpersönlichkeit zum Ausdruck bringt oder Event Fotografie wie hier.
Dorothee arbeitet mit ausgebildeten Visagisten, Kostümbildnern und Assistenz und beschreibt die Frau/den Mensch mit Ihrer Kamera so, wie er optimal sein will.
Ich freue mich auf viele weitere Events mit ihr :)
Dorothee Elfring fotografiert mit oder ohne Inszenierung. Ihre Bilder sind immer authentisch. Ihre Persönlichkeiten natürlich, sympathisch und entspannt. Präsenz und Dynamik. Sie findet die passende Bildsprache.
Ob art-boudoir, die Schönheit, Grazie, und Charisma einer Frauenpersönlichkeit zum Ausdruck bringt oder Event Fotografie wie hier.
Dorothee arbeitet mit ausgebildeten Visagisten, Kostümbildnern und Assistenz und beschreibt die Frau/den Mensch mit Ihrer Kamera so, wie er optimal sein will.
Ich freue mich auf viele weitere Events mit ihr :)